Lexikon

Geißler

„Da man zählte 1349, vierzehn Tage nach St. Johannstag, da kamen gen Straßburg wohl 200 Geißler, die hatten Leben und Weise an sich, als ich hier ein Teil beschreibe: Zum ersten sie hatten die kostbarsten Fahnen von Sammettüchern, rauh und glatt, und von Baldachin die besten, die man haben mochte, derer hatten sie vielleicht zehn oder … Weiterlesen …

Geistliche Ringeltentze

Geistliche Ringeltentze, Magdeburg 1550. Ein ganzes Buch voll mit religiösen Umdichtungen populärer  Ringeltänze, deren Texte in der Regel von der Liebe handelten.

Geistliche Volkslieder

Geistliche volkslieder : Siebenhundertvierzehn religiöse Lieder mit 387 Melodien, gesammelt in der Diözese St. Pölten, von Joseph Gabler . Verlag: Regensburg : In Kommission der Verlagsanstalt, vormals G. I. Manz, 1890. „Neue Geistliche Nachtigall“, 2 verb. und sehr verm. Auflage

Geistlicher Paradeisvogel

Geistlicher Paradeis-Vogel der katholischen Deutschen , das ist auserlesene katholische Gesäng aus gar vielen alt und neuen katholischen Gesangbüchern / auf alle Zeiten des ganzen Jahres / zu Haus / in Kirchen / bei den Prozessionen und Wallfahrten nützlich zu gebrauchen Cum licentia superiorum , erstlich gedruckt zu Neuß ( Neisse ) bei Ignatius Schubart … Weiterlesen …

Gelbke

Der Komponist Johannes Gelbke wurde am 19. Juli 1846 in Radeberg und starb 1903 in Buffalo , USA.) Der Musiklehrer (Gesang und Klavier) unterrichtete in Leipzig und leitete dort und ab 1869 auch in Wurzen mehrere Gesangsvereine in Wurzen. Mit Mitte Dreissig erhielt Gelbke ein Angebot aus Buffalo, die Dirigentenstelle des renommierten Gesangsvereins „Orpheus“ in der neuen „Music … Weiterlesen …

Gellert

Der Dichter und Moralphilosoph Christian Fürchtegott Gellert wurde am 4. Juli 1715 in Hainichen geboren. Zu Lebzeiten war er einer der meistgelesenen deutscher Schriftsteller. Gellert starb am 13. Dezember 1769 in Leipzig.

Gensichen

Otto Franz Gensichen wurde 4. 2. 1847 geboren und starb am 24. 8. 1933 , wurde also 86 Jahre alt. Der Schriftsteller, Dramatiker und  Publizist  veröffentlichte Gedichtbände, deren Titel für sich sprechen: „Vom deutschen Kaiser “ (Lieder, 1870) , „Blutschuld“ (Roman, 1905) oder „Bismarck“ (Gedichte, 1925)

Georg Fein

Der Publizist und demokratische Politiker Georg Fein wurde am 8. Juni 1803 in Helmstedt geboren. Er starb am 26. Januar 1869 in Diessenhofen, Kanton Thurgau, Schweiz. LINK

Georg Friedrich Händel

Georg Friedrich Händel wurde am 23. Februar 1685 in Halle (Saale) geboren, er starb am 14. April 1759 in London.