Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Liederlexikon: Gellert

Jahrgang 1701-1720 | 1715

Portrait von GellertDer Dichter und Moralphilosoph Christian Fürchtegott Gellert wurde am 4. Juli 1715 in Hainichen geboren. Zu Lebzeiten war er einer der meistgelesenen deutscher Schriftsteller. Gellert starb am 13. Dezember 1769 in Leipzig.

    Gellert im Archiv:

  • Friedrich Löwen
  • Pfeffel
  • Johann Benjamin Michaelis
  • Ein Zeisig wars und eine Nachtigall
  • Ein Bär der lange Zeit sein Brot ertanzen müssen
  • Der erste der mit kluger Hand
  • Von einem Greise will ich singen (Der Greis)
  • Von ungefähr muss einen Blinden
  • Phylax der so manche Nacht
  • Ja ja Prozesse müssen sein (Der Prozeß)
  • Ismene hatte noch bei vielen andern Gaben (Die Widersprecherin)
  • Wie oft weiß nicht ein Narr (Der grüne Esel)
  • Ein armer Schiffer stak in Schulden (Der arme Schiffer)
  • Ein kluger Maler in Athen (Der Maler)
  • Um das Rhinozeros zu sehn (Der arme Greis)
  • Ein Affe sah ein paar geschickte Knaben (Der Affe)
  • Ein guter dummer Bauernknabe
  • Der Narr dem oft weit minder Witz gefehlt (Till)
  • Ein Mann der sich auf vielerlei verstund (Hans Nord)
  • Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre
  • Meine Lebenszeit verstreicht
  • Jesus lebt mit ihm auch ich
  • Wie groß ist des Allmächtigen Güte
  • Dies ist der Tag den Gott gemacht (Weihnachtslied)
  • Vorwort: Alemannisches Kinderlied
  • Die Schwälbchen die lieben sie bauen ihr Nest (Schwalbenschutz)
  • Nach einer Prüfung kurzer Tage

  • Mehr zu Gellert


Kategorien

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

Blaue Fahnen

Das Liederbuch der katholischen Kaufmannsjugend im Jung-KKV wurde 1930 herausgegeben, Verlag des Jung-KKV (Jugendverbund im Verband kath. kaufm. Vereinigungen Deutschlands e.V. ) Sitz Essen , Huysenallee 100. Die Ausstattung besorgte Hubert Strauf . Linolschnitte von Hermann Schardt – Essen . DEM BUNDESLIEDERBUCH AUF DEN WEG! „Blaue Fahnen! Hebt sie empor! Die katholische Kaufmannsjugend marschiert! Dieses ... Weiterlesen ...

Weissel

Georg Weissel – geboren 1590 in Domnau in Ostpreußen und gestorben 1635, war Pfarrer in Königsberg . Zur Einweihung der Altroßgärtner Kirche dichtete er „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“ und zu seinem Amtsantritt „Such wer da will ein ander Ziel“. Auf ihn zurück geht auch „O Tod, wo ist dein Stachel nun“

Das Archiv

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten

Mitmachen

Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit:
Spenden Sie für das Volkslieder-Archiv!

Volkslieder

  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund

Für Kinder

  • Kinderreime
  • Kinderspiele
  • Kinderlieder
  • Kinderbücher
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.