Liederlexikon: Gellert
Jahrgang 1701-1720 | 1715Der Dichter und Moralphilosoph Christian Fürchtegott Gellert wurde am 4. Juli 1715 in Hainichen geboren. Zu Lebzeiten war er einer der meistgelesenen deutscher Schriftsteller. Gellert starb am 13. Dezember 1769 in Leipzig.
- Friedrich Löwen
- Pfeffel
- Johann Benjamin Michaelis
- Ein Zeisig wars und eine Nachtigall
- Ein Bär der lange Zeit sein Brot ertanzen müssen
- Der erste der mit kluger Hand
- Von einem Greise will ich singen (Der Greis)
- Von ungefähr muss einen Blinden
- Phylax der so manche Nacht
- Ja ja Prozesse müssen sein (Der Prozeß)
- Ismene hatte noch bei vielen andern Gaben (Die Widersprecherin)
- Wie oft weiß nicht ein Narr (Der grüne Esel)
- Ein armer Schiffer stak in Schulden (Der arme Schiffer)
- Ein kluger Maler in Athen (Der Maler)
- Um das Rhinozeros zu sehn (Der arme Greis)
- Ein Affe sah ein paar geschickte Knaben (Der Affe)
- Ein guter dummer Bauernknabe
- Der Narr dem oft weit minder Witz gefehlt (Till)
- Ein Mann der sich auf vielerlei verstund (Hans Nord)
- Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre
- Meine Lebenszeit verstreicht
- Jesus lebt mit ihm auch ich
- Wie groß ist des Allmächtigen Güte
- Dies ist der Tag den Gott gemacht (Weihnachtslied)
- Vorwort: Alemannisches Kinderlied
- Die Schwälbchen die lieben sie bauen ihr Nest (Schwalbenschutz)
- Nach einer Prüfung kurzer Tage
Mehr zu Gellert