Der Kaufmann Friedrich Fischer, so der eigentliche Name von Fischer-Friesenhausen, wurde am 16. November 1886 in Detmold geboren. Er veröffentlichte schon vor dem Ersten Weltkrieg pathetische Kriegspropaganda. Nach 1918 wurde er Geschäftsführer des antisemitischen Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbundes in Detmold und gab die volksverhetzende Zeitung „Die Fackel“ heraus. Für die darin enthaltene üble Agitation gegen … Weiterlesen …
Unter dem Flachsreffen versteht man das Abstreifen der Samenknoten, indem die Flachsstengel handvollweise durch eiserne Kämme ( Riffeln ) hindurchgezogen wurden. Die dazu gesungenen Lieder schließen sich dem Rhythmus des Reffens an
Cäsar Flaischlen, am 12. Mai 1864 in Stuttgart , Rotebühlstraße 63 , geboren, war der Sohn eines Hauptmanns, er lernte von 1880 bis 1883 in der Metzlerschen Buchhandlung ín Stuttgart lernte, ging nach Berlin, wo er von 1895 bis 1900 Redakteur bei „Pan“, einer führenden Kunst- und Literaturzeitschrift war. Sein Gedichtband „Von Alltag und Sonne“ wurde mehr als 200.000 mal gedruckt. Flaischlen … Weiterlesen …
Das bis in die heutige Zeit populäre Flaschendrehen, hat seinen Ursprung in älteren Bräuchen und Liedern, die in verschiedenen Formen überliefert sind. In „Deutscher Liederhort“ und bei Hoffmann von Fallersleben steht ein „Reigen am Johannisfeste“ mit dem Anfang „Nimm sie bei der schneeweißen Hand„, bei dem eine im Kreis stehende Jungfrau alles zu tun hat, … Weiterlesen …
Paul Fleming wurde am 5.10. 1609 als Pfarrerssohn in Hartenstein an der Mulde im sächsischen Vogtland genoren. Er starb am 2.4. 1640 in Hamburg. Paul Fleming widmete sich nach dem Medizinstudium der Dichtkunst
Walter Flex wurde am 6. Juli 1887 in Eisenach geboren und starb am 16. Oktober 1917 bei Pöide (Peude) auf der estnischen Insel Saaremaa (Ösel). Sein Buch “ Der Wanderer zwischen beiden Welten “ enthielt auch das bekannte, mehrfach vertonte Gedicht „Wildgänse rauschen durch die Nacht“. Das Buch wurde „das erfolgreichste Buch eines deutschen Schriftstellers im Ersten Weltkrieg und eines … Weiterlesen …
Theodor Fliedner : Lieder-Buch für Kleinkinder-Schulen und die untern Klassen der Elementar-Schulen mit Melodien Gebeten Bibelsprüchen Denkversen Spielen der Methode der Erziehung und des Unterrichts in der Kleinkinderschule einer Anleitung solche Schulen zu errichten und Selbstprüfungs-Fragen für Kleinkinder- Lehrerinnen. Herausgegeben von Theodor Fliedner, Pfarrer zu Kaiserswerth am Rhein. Zum Besten der dasigen Diakonissen Anstalt.
J. Fölsing schuf nach 1846 in Darmstadt eine Ausbildungsstätte , die mit einer Kleinkinderschule (siehe auch Kindergarten) für höhere Stände (1843) verbunden war