Lexikon

Ernst Christoph Homburg

Ernst Christoph Homburg , geboren 1605 in Mihla bei Eisenach , wandte sich unter dem Druck schweren häuslichen Leidens ganz der geistlichen Dichtung zu, starb als Rechtsanwalt in Naumburg 1681.

Ernst Heinrich Meier

Ernst Heinrich Meier war Professor für morgenländische Sprachen. Er wurde am 17. Mai 1813 in Rusbend (Schaumburg-Lippe) geboren und starb am 2. März 1866 in Tübingen. Er wurde 1841 Privatdozent und 1848 Professor der semitischen Sprachen und Literaturen zu Tübingen. Neben der Erforschung des Hebräischen und Phönikischen erforschte er schwäbische Sagen und veröffentlichte mehrere Sammlungen … Weiterlesen …

Ernst Moritz Arndt

Ernst Moritz Arndt wurde am 26. Dezember 1769 zu Schoriß auf der Insel Rügen geboren. Von 1818 an war er Professor für neuere Geschichte in Bonn, wo er am 29. Januar 1860 starb.

Ernst Richter

Der Komponist,  Musikpädagoge und Musiker Ernst Heinrich Leopold Richter wurde am 15. November 1805 in Thiergarten, Landkreis Ohlau, Provinz Schlesien (heute zu Ohlau) geboren. Er starb am 24. April 1876 in Steinau an der Oder. 1826 trat er der Breslauer Singakademie bei, bei deren er oftmals als Solist wirkte. 1827 wurde er Musiklehrer am evangelischen … Weiterlesen …

Ernte und Aussaat

Ernte und Aussaat –   Liederbuch für die deutsche Schule , 1. Teil: Grundschule , gestaltet von Theo Jung und Hugo Wolfram Schmidt , Verlag: Ferdinand Kamp , Bochum – Sam. Lucas , Wuppertal – L. Schwann , Düsseldorf . Genehmigt vom Herrn Reichsminister für Wissenschaft , Erziehung und Volksbildung durch Erlaß vom 23. August 1940 … Weiterlesen …

Erotische Lieder

Erotische Lieder – herausgegeben von Rolf W. Brednich – enthält erotische Volkslieder aus fünf Jahrhunderten. Ein Fischer-Taschenbuch vom März 1979 . insgesamt etwa 60 erotische Volkslieder mit Texten , Noten und Begleit-Akkorden.

Erotische Volkslieder aus Deutschland

Erotische Volkslieder aus Deutschland wurden 1910 herausgegeben von Hans Ostwald . Eberhard Frowein Verlag, Berlin W 15. Hans Ostwald schreibt im Vorwort: „Das sonst so totgeschwiegene und von tausend Gassenhauerrefrains überschrieene, ausgepfiffene und verjagte Volkslied klang plötzlich ganz lebendig. Ich sah später in meiner Sammlung von Volksliedern nach, die mir von Bauern, Arbeitern, Kleinbürgern, Hausierern und … Weiterlesen …

Erstes Männerchor-Album

„Erstes Männerchor-Album“: 144 der beliebtesten Männerchöre , Tongers Taschen.Musik-Album Nr. 12 , durchgesehen und teilweise neu bearbeitet von dem Königlichen Musikdirektor und Professor Josef Schwartz. Dem Kölner Männergesang-Verein gewidmet. (ca. 1900 ?)