Allendorf
Der Pädagoge, lutherischer Pfarrer und Dichter von Kirchenliedern Johann Ludwig Konrad Allendorf wurde am 9. Februar 1693 in Josbach geboren, er starb am 3. Juni 1773 in Halle (Saale).
Der Pädagoge, lutherischer Pfarrer und Dichter von Kirchenliedern Johann Ludwig Konrad Allendorf wurde am 9. Februar 1693 in Josbach geboren, er starb am 3. Juni 1773 in Halle (Saale).
Allgemeines deutsches Liederlexikon; oder, Vollständige Sammlung aller bekannten deutschen Lieder und Volksgesänge in alphabetischer Folge, in vier Bänden. 2479 Lieder, meist nur die Texte. Der vierte Band teilt das angehängte Liedregister in die Gruppen: 1 Kinderlieder – 2 Freundschaft Liebeslust und Liebesleid – 3 Volkslieder – 4 Trinklieder in Scherz und Ernst – 5 Studenten … Weiterlesen …
Allgemeines Heidelberger Commersbuch: Auserlesene Sammlung der besten deutschen Gesellschaftslieder – Neue sehr vermehrte Auflage. Mit einem Opferkranze auf den Altar der Geselligkeit von Friedrich Haug. – Heidelberg: Akademische Kunst- und Verlagshandlung von J. Engelmann,
Hermann Ludwig Allmers wurde als als einziges Kind wohlhabender Eltern am 11. Februar 1821 in Rechtenfleth geboren, wo er am 9. März 1902 auch starb. auf. Seine Mutter war eine Pastorentochter aus Sandstedt, der Vater der Sohn einer angesehenen Osterstader Bauernfamilie. Allmers war gegen Ende des 19. Jahrhunderts Schriftsteller sehr bekannt, ist aber heute außerhalb Nordwestdeutschlands weitgehend vergessen.
Der Lehrer, Professor der Ästhetik, Hofhistoriker, Schriftsteller und Reisebuchautor Aloys Wilhelm Schreiber wurde am 12. Oktober 1761 in Bühl (Baden) geboren. Er starb am 21. Oktober 1841 in Oos (Baden-Baden).
Alpenrose – „Liederbuch für unsere Mädchen“ – erschien 1924 im Selbstverlage des Reichsverbandes katholischer Mädchenvereine Österreichs in Graz, Sackstrasse Nr, 16, 2. Stock. Herausgegeben vom Reichsverband katholischer Mädchenvereine Österreichs. Zusammengestellt und bearbeitet von Leopold Janz ( mir vorliegend das 11.- 20. Tausend , vermutlich 2. Auflage, 1925)
Als der Grossvater die Grossmutter nahm (ein Liederbuch für altmodische Leute) erschien erstmals im Oktober 1885 im Insel-Verlag in Leipzig. Es enthält auf mehr als 540 Seiten die Texte von zahlreichen deutschen Volksliedern und volkstümlichen Liedern und einen ausführlichen Teil mit Anmerkungen zu den Autoren und der Herkunft der Lieder. 1922 erschien es in der … Weiterlesen …
Stöber, August (Hrg.) Alsatia – Jahrbuch für elsässische Geschichte, Sage, Alterthumskunde, Sitte, Sprache und Kunst 1851. J.P.Rißler Verlag, Mülhausen 1851 Oktav, 206 S.
Alt Heidelberg – Deutsche Volks- und Studentenlieder Herausgeber / Verlag: Michow, Alfred. Alfred Michow Verlagsgesellschaft G.m.b.H. / Berlin Jahr: 1904
Altdeutsches Liederbuch , Volkslieder aus dem 12. – 17. Jahrhundert , herausgegeben von Franz Magnus Böhme , Leipzig 1877. 800 Seiten mit etwa 660 Liedern mit Noten und Texten, Anmerkungen, ausführlichen Quellenangaben. Gemeinsam mit “ Deutscher Liederhort “ von Erk / Böhme , “ Die volkstümlichen Lieder der Deutschen “ von Böhme und “ Deutsches … Weiterlesen …