Lexikon

Curtze

von L. Curtze erschienen “ Volksüberlieferungen aus dem Fürstentum Waldeck „, Arolsen 1860

Da flattern die grünen Standarten

Da flattern die grünen Standarten. 18 Lautenlieder von Heinz Thum, Hofmeister – Verlag, Leipzig 1914. 13 S. mit Text und Noten.

Dähnhardt

O. Dähnhardt – Volkstümliches aus dem Königreich Sachsen , auf der Thomasschule gesammelt. 2 Hefte, Leipzig 1898 (Heft 2 mit einem Anhang: Volkstümliches aus dem Nachlasse von Rudolf Hildebrand )

Daniel Gottlob Türk

Der Organist, Musiktheoretiker und Komponist Daniel Gottlob Türk  wurde am 10. August 1750 in Claußnitz geboren, er starb am 26. August 1813 in Halle.

Danneil

Johann Friedrich Danneil, eigentlich Johann Friedrich Dannehl wurde am  18. März 1783 in Kalbe (Milde) geboren,  er starb am 20. Januar 1868 in Salzwedel. Der Prähistoriker und Pädagoge gilt als einer der Begründer des Dreiperiodensystems. Er ist u. a. der Herausgeber von „Altmärkisch-plattdeutsches Wörterbuch“ , Salzwedel 1859

Das aufrecht Fähnlein

Das Aufrecht Fähnlein , veröffentlicht in 1923, J. Stauda (Kassel-Wilhelmshöhe) Das Aufrecht Fähnlein im Auftrag des Bundes der Böhmerländischen Freischaren herausgegeben von Walter Hensel.

Das deutsche Kinderbuch

Das deutsche Kinderbuch , herausgegeben 1842 von Karl Simrock , enthält  „Altherkömmliche Reime, Lieder, Erzählungen, Übungen, Rätsel und Scherze für Kinder“ erstmals: Frankfurt am Main 1842. Zweite vermehrte Auflage 1857, 3. Auflage 1879. Eine der wichtigsten Quellen für alte Kinderreime und Kinderspiele

Das deutsche Kirchenlied

Wackernagel, K. E. P. : Das Deutsche Kirchenlied von Martin Luther bis auf Nicolaus Herman und Ambrosius Blaurer.  Stuttgart : Verlag von S. G. Liesching , 1841 LINK

Das deutsche Volkslied

Mit dem Titel „Das deutsche Volkslied“ gibt es unter anderem; Josef Pommer gab 20 Jahre lang die Zeitschrift „Das deutsche Volkslied – Zeitschrift für seine Kenntnis und Pflege“ (1898–1918) heraus. – LINK Das deutsche Volkslied (1917) – Buch von Otto Böckel