Christian Felix Weiße gilt als Begründer der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Er wurde am 28. Januar 1726 in Annaberg geboren und starb am 16. Dezember 1804 in Stötteritz. ) Der Dichter, Schriftsteller und Pädagoge zählt zu den wichtigsten Vertretern der Aufklärung.
Der evangelische Pfarrer, Pietist, Schriftsteller und Verleger Christian Gottlob Barth wurde am 31. Juli 1799 in Stuttgart geboren; er starb am 12. November 1862 in Calw.
Die Zeitschrift „Die christliche Kleinkinderschule. Zeitschrift für christliche Kleinkinderpflege und Erziehung“ – heute: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (TPS) – wurde im Jahre 1870 von Adolph Freiherr von Bissing-Beerberg gegründet, der einen konsequenten Ausbau der Kleinkinderschulen als Grundlage der ganzen Volkserziehung forderte. Dabei sollte der Staat den Ausbau finanziell unterstützen, sich jedoch bei der pädagogischen Ausgestaltung zurück halten.
„Herr Lehrer Edel, damals in Roth , hatte beim Aufnehmen der Melodien eine schwere Aufgabe. Es war ein glücklicher Zufall, dass, nachdem Herr Edel in den Krieg gezogen war, Herr Weber in die Nähe von Hambach kam. Ohne Grund wurde er zu Kriegsbeginn vom Mlilitär aus Metz ausgewiesen und fand Unterkunft bei seinen Verwandten in Saargemünd. … Weiterlesen …
Die Dichterin, Journalistin und Frauenrechtlerin Clara Müller-Jahnke wurde am 5. Februar 1860 in Lenzen, Kreis Belgard als Clara Müller geboren. Sie starb am 4. November 1905 in Wilhelmshagen bei Berlin, Clara Müller galt in ihrer Zeit als führende sozialistische Dichterin und machte insbesondere mit ihren agitatorischen Arbeitergedichten auf die Lage der Arbeiter und der Frauen … Weiterlesen …
Clemens Brentano, romantischer Dichter und Mitherausgeber von “Des Knaben Wunderhorn“, geboren zu Thal Ehrenbreitstein am 8. September 1788 und gestorben zu Aschaffenburg am 28. Juli 1842
Das Coburger Kommersbuch (Eine Auswahl beliebter Studentenlieder) erschien im Verlag J. H. Born , Wuppertal-Elberfeld , Obergrünewalderstrasse 32 , Telefon 32415 33158. Das „Taschen-Kommersbuch“ wurde zum Preis von 60 Pfg. zuzüglich Porto gehandelt. Auf 46 Seiten enthält es bekannte Studentenlieder. Ohne Jahrgang.