Lexikon

Brunykowski

Der Rittmeister Graf von Brunykowski starb als Major im Garde-Ulanen-Regiment zu Potsdam. Von ihm ist das „Maurische Ständchen“, geschrieben 1836

Buche

Die Buche war ein uralter Kultbaum, wohl schon in indogermanischer Zeit. Wegen ihrer eßbaren Früchte, der Bucheckern (=got. akran Frucht), war sie hochgeschätzt. Und noch heute sind die „Büchele“ (Bucheicheln) eine Kultspeise zu Allerseelen in Oberbayern. Später ist die Bedeutung der Buche durch andere Kultbäume, Eichen, Birken, Tannen gemindert worden. In der Volkserotik tritt sie … Weiterlesen …

Büchmann

Der Philologe August Methusalem Georg Büchmann  war der Herausgeber von „Geflügelte Worte. Der Zitatenschatz des Deutschen Volkes“ Er wurde am 4. Januar 1822 in Berlin geboren; er starb am 24. Februar 1884 in Schöneberg.

Buko von Halberstadt

Burchard von Halberstadt, Bischof, wurde um das Jahr 1030 in Schwaben geboren, 1059 dann Bischof von Halberstadt und entschied 1062 als Gesandter Heinrichs IV. die streitige Papstwahl zugunsten Alexanders II. Er focht dann siegreich gegen die heidnischen Liutizen in der Mark und in Pommern (1068), beteiligte sich 1073 an dem sächsischen Aufstand gegen Heinrich IV. … Weiterlesen …

Bundesliederbuch der Deutschen in Böhmen

Das Bundesliederbuch der Deutschen in Böhmen, herausgegeben von der Ortsgruppe Leitmeritz des  Bundes der Deutschen in Böhmen (Auflage mindestens 80.000 !) wurde von F. Seifert & Co in Leitmeritz gedruckt, ohne Jahresangabe, vermutlich um 1900. Das Buch enthält auf etwa 300 Seiten über 200 Lieder, meist burschenschaftliche Kommerslieder und überhebliche deutschnationale Gesänge, die Adolf Hitler und dem … Weiterlesen …

Bündische Jugend

Bündische Jugend : Sammelbezeichnung für die Jugendbewegung in ihrer zweiten Phase nach dem Ersten Weltkrieg. Auf den Ideen der Wandervögel und Pfadfinder aufbauend, entstanden in Deutschland die Bünde der Bündischen Jugend (kurz die Bündischen genannt). Die Entwicklung der Jugendbewegung vom Wandervogel hin zur Bündischen Jugend brachte einen Wandel der Grundüberzeugungen mit sich: Während der Wandervogel … Weiterlesen …

Bungert

Im Westen und Südwesten sowie der Schweiz ist „Bungert“ eine alte Bezeichnung für Baumgarten, Baumwiese, Obstgarten . Aus dem althochdeutschen Wort  „boumgart“ wurde neben „Bungert“ auch Bangert, Bongert (weiter: Banggarten, Bonggarten, Bamgarten, Bomgarten, Bumgarten, Bömgarten, Bemgarten)

Bürkli

Der Schweizer Staatsmann, Dichter und Herausgeber Johannes Bürkli wurde am 26. Oktober 1745 in Zürich geboren. Er starb am 2. September 1804 in Zürich. „Einem zürcherischen Geschlechte entstammt, von welchem ein anderer Zweig (besonders seit Johann Heinrich B., geb. 1760, † 1821) durch originelle und unabhängige Führung der ältesten bestehenden zürcherischen Zeitung, eines zu großer … Weiterlesen …

Burmann

Gottlob Wilhelm Burmann wurde am 18. Mai 1737 in Laubon geboren. Er studierte ab 1758 Jura an der Viadrina in Frankfurt an der Oder und ging danach zuerst in seine Heimat und dann nach Berlin , wo er durch Unterricht, auch Musikunterricht, Schriftstellerei und Gelegenheitsgedichte seinen Lebensunterhalt verdiente. Einige Jahre lang war er auch Redakteur … Weiterlesen …

C. A. Kern

Carl August Kern (oder: Karl August Kern) lebte von 1836-1897. Er schrieb vor allem Kompositionen für Georg Christian Dieffenbach .