Lexikon

Wöhrle

Der Dichter Oskar Wöhrle (1890-1946) wurde im elsässischen St. Louis geboren. Sein wechselvolles Leben führte ihn von der Fremdenlegion, der Teilnahme am 1. Weltkrieg, der Mitgliedschaft im Arbeiter- und Soldatenrat zur Verlegertätigkeit in Konstanz. Später lebte Wöhrle im Exil in Prag, von wo er nach Deutschland zurückkehrte. Im dritten Reich arbeitet er für die elsässisch-lothringische Kulturpolitik der Nationalsozialisten.

Wolf´s Zeitschrift

Wolf´s Zeitschrift (Wolfs Zeitschrift) ist die „Zeitschrift für deutsche Mythologie und Sittenkunde“, deren ersten beiden Bände 1853 und 1855  von Johann Wilhelm Wolf herausgegeben wurden. Die Bände III (1855) und IV (1859) gab Dr. Mannhardt heraus. (Göttingen 1853-59)

Wolff

Oskar Ludwig Bernhard Wolff wurde 1799 in Altona geboren und starb 1851 in  Jena. 1838 wurde er Professor an der Universität in Jena . Er veröffentlichte auch unter dem Namen:  Plinius der Jüngste , ansonsten gab er Anthologien heraus: “ Poetischer Hausschatz des deutschen Volkes (1839) „. Ausserdem: “ Geschichte des Romans von dessen Ursprüngen bis auf die neueste Zeit (1841). “ … Weiterlesen …

Wolfs Zeitschrift

Wolfs Zeitschrift I – IV (1853-1859) -> siehe Wolf´s Zeitschrift

Woltersdorf

Ernst Gottlieb Woltersdorf: als Liederdichter, Prediger, Pädagog und fruchtbarer Schriftsteller auf dem Gebiet der Erbauungslitteratur einer der hervorragendsten Vertreter der gesunden pietistischen Herzens- und Geistesrichtung um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Er war geboren am 31. Mai 1725 als der sechste Sohn des Predigers Gabriel Lukas zu Friedrichsfelde bei Berlin, der 10 Jahre nach seiner … Weiterlesen …

Wossidlo

Richard Wossidlo war einer der bedeutendsten Feldforscher der europäischen Ethnologie. Er wurde am 26. Januar 1859 in Friedrichshof bei Tessin geboren und starb am 4. Mai 1939 in Waren (Müritz). Das dritte Kind eines Rittergutbesitzers war der Begründer der mecklenburgischen Volkskunde, auf den Höfen seines Großvaters bei Waren (Müritz) und seines Onkels in Körkwitz bei Ribnitz kam er zum ersten … Weiterlesen …

Wunderhorn

Des Knaben Wunderhorn ist eine Sammlung von deutschen Volksliedtexten, die Clemens Brentano und Achim von Arnim Anfang des 19. Jahrhunderts veröffentlichten. Die Sammlung erschien in drei Bänden und enthält Liebes-, Soldaten-, Wander- und Kinderlieder vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert. Das „Wunderhorn“ ist sicher eine der bedeutendsten Volksliedersammlungen in deutscher Sprache. Die meisten Texte wurden … Weiterlesen …

Würfelspiel

Das Würfelspiel, was jeden verwundern muss, üben sie nüchtern und wie ein ernsthaftes Geschäft aus; mit solcher Unbesonnenheit gewinnen oder verlieren sie, dass sie, wenn alles Vermögen verspielt ist, mit dem letzten und entscheidenden Wurf über die Freiheit und das Leben entschieden. Der Besiegte nimmt die freiwillige Knechtschaft auf sich: egal wie jung oder wie … Weiterlesen …

Württembergische Volkslieder

Württembergische Volkslieder mit Bilder und Weisen – erschienen im Eugen Balzer Verlag Heilbronn – herausgegeben mit Unterstützung des Deutschen Volksliedarchives von August Lämmle – Bilder von Karl Stirner . 1929 . In der Reihe Landschaftliche Volkslieder – mit Bildern, Weisen und einer Lautenbegleitung im Auftrage des Verbandes Deutsches Vereine für Volkskunde .

Wybicki

Der Dichter, Legionssoldat und Politiker Jozef Wybicki  schrieb 1797 den Text der Polnischen Nationalhymne „Noch ist Polen nicht verloren“.