Lexikon

Böhmische Kinderreime

Böhmische Kinderreime , Kinderreime aus Böhmen in “ Deutsche Volkslieder aus Böhmen „, herausgegeben von Hruschka und Toischer . Prag 1891. (Abth. V. Nr.1 bis 440)

Boie

Der Pfarrerssohn Heinrich Christian Boie wurde am 19. Juli 1744 Meldorf geboren, studierte Jura in Jena, ab 1769 in Göttingen. Dort gründete er 1770 zusammen mit Friedrich Wilhelm Gotter die literarische Zeitschrift “ Göttinger Musenalmanach „. Am 12. September 1772 gründeten Johann Heinrich Voß, Johann Martin Miller, dessen Vetter Gottlieb Dieterich Miller, Ludwig Christoph Heinrich Hölty, Johann … Weiterlesen …

Bolle

C. Bolle in Berlin und F. Bolle in Dresden gaben in Leipzig 1897 “ Deutsche Kinderlieder und Verwandtes “ heraus, vornehmlich in Pommern von Friedrich Droshin gesammelt, der weiland Oberlehrer am Gymnasium in Neustettin war und  1873 starb.  

Bolten-Baeckers

Heinrich Bolten-Baeckers (auch Heinz Bolten-Baeckers) wurde am 10. April 1871 in Chemnitz geboren und starb am 30. Januar 1938 in Dresden. Autor von Bühnenstücken und Liedern.

Bomätscher

Bomätscher: Gesänge der Schiffszieher, die Schiffe stromaufwärts zogen, waren an den meisten schiffbaren Flüssen gebräuchlich. Der deutsche Ausdruck für die Tätigkeit war »Treideln«. An der oberen Elbe wurden die Treidler wahrscheinlich in Anlehnung an einen tschechischen Ausdruck Bomätscher genannt.

Bonifaze Finnel

Bonifaze Finnel hieß eigentlich Josephine Bichler und wurde etwa 1870 geboren. Sie lebte in dem entlegenen Gebirgsdorf Garburg , Kreis Saarburg , wo sie 1932 für Louis Pinck und dessen Sammlung: Verklingende Weisen – Volkslieder aus Lothringen – alte Lieder auf eine Walze sang.

Bornemann

Johann Wilhelm Jakob Bornemann, geboren am 2. Februar 1766 in Gardelegen und gestorben am 23. Mai 1851 in Berlin ist heute vor allem bekannt als Texter des Liedes „Im Wald und auf der Heide“. Neben seinem lukrativen Posten als Direktor der Königlich Preußischen Staatslotterie übte sich Bornemann besonders gerne in plattdeutscher, aber auch in anderer Dichtung. Er war Tafelmeister von Zelters Berliner „Liedertafel“ und begeisterter patriotischer Turner – auch … Weiterlesen …

Börries Freiherr von Münchhausen

Börries Freiherr von Münchhausen wurde am 20. März 1874 in Hildesheim geboren. Zu seinen Vorfahren gehört auch der als „Lügenbaron“ bekannte Karl Friedrich von Münchhausen. Nach dem Besuch einer Klosterschule studierte der junge Freiherr 1895 bis 1901 Rechts- und Staatswissenschaften an verschiedenen deutschen Universitäten mit dem Abschluss als Rechtsreferendar. Im Ersten Weltkrieg war Münchhausen Offizier; … Weiterlesen …

Bouterwek

Der Philosoph und Schriftsteller Friedrich Ludewig Bouterweck, auch Friedrich Bouterwek wurde am 15. April 1766 in Oker geboren und starb am 9. August 1828 in Göttingen.

Brahms

Der Komponist, Pianist und Dirigent Johannes Brahms wurde am 7. Mai 1833 in Hamburg geboren, er starb am 3. April 1897 in Wien . Er stammte aus einer Musikerfamilie und erhielt schon früh Klavierunterricht. Unter anderem vertonte und bearbeitete er zahlreiche „Volkslieder“