Anton Birlinger geboren am 14. Januar 1834 in Wurmlingen bei Rottenburg und gestorben am 15. Juni 1891 in Bonn lehrte als Professor an der Universität Bonn. Er war Germanist und katholischer Theologe, sammelte Sagen und Reime. An ihn erinnert der Birlingerweg in Berlin-Spandau. Anton Birlinger veröffentlichte unter anderem: „Nimm mich mit!“ , ein Kinderbüchlein , … Weiterlesen …
Bei den Griechen war der Birnbaum der Aphrodite, den Römern der Gartengöttin Venus geweiht; daher trug eine Art Birnen den Namen Veneraria oder pira venerea (Columella), die wahrscheinlich unsere sogenannte Liebesbirne“ (poire d‘ amour) ist. Der Birnbaum kam dann durch die romanischen Bauern, die unter den süddeutschen und westlichen Germanen lebten, in unser Vaterland. Im deutschen Volksaberglauben … Weiterlesen …
Bismarck ist nicht nur als Schnaps oder Hering im Gedächtnis geblieben, über den „eisernen Kanzler“ gibt es eine ganze Reihe von Volksliedern und volkstümlichen Liedern, die ihn vor allem als Gründer des deutschen Reichs feiern. Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen war von 1862 bis 1890 Ministerpräsident von Preußen und zugleich von 1867 bis 1871 Bundeskanzler … Weiterlesen …
Der Pfarrer und Schriftsteller Franz Blanckmeister wurde am 4.2. 1858 in Plauen (Vogtland) geboren und starb am 5.5. 1936 in Dresden. – Er war von 1897 an Pfarrer an der Trinitatiskirche in Dresden. Bekannt sind seine Arbeiten zur sächsischen Kirchengeschichte und Bücher wie „Justus Möser, der deutsche Patriot, als Apologet des Christentums“
Blaubart ist ein Märchen von Charles Perrault (französisches Original: La barbe bleue) und steht in dessen „Geschichten oder Märchen aus vergangener Zeit…“ von 1697. Perrault griff dabei diverse Motive aus volkstümlichen Erzählungen, Legenden und Balladen auf. Der Stoff um den frauenmordenden Blaubart fand seitdem vielfach Verwendung. Die Geschichte gelangte in einer von Perrault abweichenden Version auch in die … Weiterlesen …
Das Liederbuch der katholischen Kaufmannsjugend im Jung-KKV wurde 1930 herausgegeben, Verlag des Jung-KKV (Jugendverbund im Verband kath. kaufm. Vereinigungen Deutschlands e.V. ) Sitz Essen , Huysenallee 100. Die Ausstattung besorgte Hubert Strauf . Linolschnitte von Hermann Schardt – Essen . DEM BUNDESLIEDERBUCH AUF DEN WEG! „Blaue Fahnen! Hebt sie empor! Die katholische Kaufmannsjugend marschiert! Dieses … Weiterlesen …
Ambrosius Blaurer’s Liederhandschrift (16. Jahrhundert ) Züricher Stadtbibl . Ms. A. 66. Pp . $ 1 . v . Jahr 1562. Titel: „Gesang und Lieder vor Jahren geschrieben durch Meister Ambrosius Blaurern“
Aloys Blumauer – gelegentl. Alois Blumauer oder Johannes Aloisius Blumauer, wurde am 21. oder 22. Dezember 1755 in Steyr geboren und starb am 16. März 1798 in Wien. ) Er veröffentlichte auch unter den Pseudonymen A. Auer und Aloys Obermayer. Zwischen 1782 bis 1784 war Blumauer der Chefredakteur der Wiener Realzeitung, in welcher aufklärerische, fast schon revolutionäre Ideen publiziert … Weiterlesen …
Der Jurist und Schriftsteller Hans Friedrich Blunck wurde am 3. September 1888 in Hamburg geboren, wo er am 24. April 1961 auch starb. Zwischen 1920 und 1940 veröffentlichte er zahlreiche Romane und Erzählungen, die heute als geistige Wegbereitung des Nationalsozialismus angesehen werden. Er schrieb über nordische Themen und über die germanische Götterwelt, Sagen, Märchen, Gespenstergeschichten und verfasste plattdeutsche Lyrik. (Wikipedia)