Lexikon

Uns Plattdüütsch Singbook

Uns Plattdüütsch Singbook för plattdüütsch Kand un Waterkant , unter Mitwirkung von Heinrich Schumann herausgegeben von Fritz Jöde , Verlag der Fehrs-Gilde-Hamburg , Möseler Verlag Wolfenbüttel und Zürich , 1969

Unser liebe Frau vom kalten Brunnen

„Unser liebe Fraue vom kalten Brunnen“ wurde 1556 als einstrophiges Lied in Georg Forsters „Frische Teutsche Liedlein“ erstmals veröffentlicht, die Melodie war im 16. Jahrhundert sehr beliebt und ist auf verschiedene weltliche und geistliche Texte gesungen worden. Auf einige Landsknecht-Verse auf die Gottesmutter „vom kalten Brunnen“ wurden später weitere getextet und  so war das Lied Anfang des … Weiterlesen …

Unser Liederbuch (Erster Weltkrieg)

Unser Liederbuch – Eine Sammlung deutscher und österreichischer Soldaten-, Volks- und Heimatlieder . Auswahl von Ernst Moraht , Berlin 1914 / 1915

Unser Liederbuch (Schulliederbuch)

Unser Liederbuch – Für Schulen. Metzersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart, 1959 – Herausgegeben von Kai Aichele und Bernhard Binkowski Mittelstufenband. Für Gymnasien, Mittel- und Realschulen (8.- 10- Schuljahr)

Unsere Fahrtenlieder

Unsere Fahrtenlieder . Herausgegeben von einem Arbeitskreis der Jungenschaft im Auftrag des Evangelischen Jungmännerwerks in Württemberg . Stuttgart. Das Buch enthält die vermutlich älteste gedruckte Fassung von Die Affen rasen durch den Wald. Zur siebten Auflage: Unser kleines Liederbuch : Vorworte zur 1. und 2. Auflage; Geleitwort der Obleute Heiner Völker und Hans Wille; VOM … Weiterlesen …

Unter dem Freiheitsbanner

„Die schönsten Lieder für das freie deutsche Volk“ – mit bekannter Melodie. „Unter dem Freiheitsbanner erschien um 1910  in der Berliner Verlagsbuchhandlung Reinhold Klinger. Das Buch enthält keine Noten, aber Melodieangaben zu den Liedern, der Verkaufspreis betrug 25 Pfennige.

Unter roten Fahnen

Unter roten Fahnen

‚Unter roten Fahnen‘. Arbeiterlieder 1931. Der Herausgeber, Arthur Becker, seinerzeit jüngster Reichstagsabgeordneter, starb 1938 in Franco-Haft in Spanien.

Unterpfand

„Des Glückes Unterpfand“, so heißt es in der dritten Strophe der Deutschen Nationalhymne, Text von Hoffmann von Fallersleben: „Einigkeit und Recht und Freiheit“ als „Unterpfand“ des Glückes. Hier eine Reihe von Liedern, in denen das Wort Verwendung findet: Mein Lieb gab mir ein Unterpfand Zween Ärmlein blank Darin sollt ich mich rüsten Zu unsres Winters … Weiterlesen …

Usterbote

Der „Usterbote“ (Bote von Uster) ist vermutlich die erste sozialistische Arbeiterzeitung der Schweiz, redigiert ab 1845 von dem jungen Lehrer und Rechtsstudenten Johann Jakob Treichler. Im Oktober 1845 wird die Zeitung in „Allgemeines Not- und Hülfs-Blatt“ umgetauft: „Der neue Name drücke am ehesten aus, „was wir eigentlich wollen; nämlich die Not darstellen, die in den … Weiterlesen …

Uthmann

Gustav Adolf Uthmann, bedeutender Komponist der Arbeiterbewegung, geboren am 29. Juni 1867 in Wuppertal-Barmen geboren, wo er auch am 22. Juni 1920 starb. Von Beruf Färber und Krankenkassenangestellter, war Gustav Adolf Uthmann wohl die prominenteste und beliebteste Künstler­persönlichkeit in der deutschen Arbeitersänger­bewegung. Auf autodidaktischem Wege erwarb er sich musikalische Kenntnisse, leitete ab 1891 mehrere Arbeitergesangvereine … Weiterlesen …