Borneman, Ernest: Studien zur Befreiung des Kindes . Bd. l: Unsere Kinder im Spiegel ihrer Lieder, Reime, Verse und Rätsel. 1973. Bd. 2: Die Umwelt des Kindes Im Spiegel seiner „verbotenen“ Lieder, Reime, Verse und Rätsel. 1974. Bd. 3: Die Welt der Erwachsenen in den „verbotenen“ Reimen deutschsprachiger Stadtkinder . 1976. Olten und Freiburg i.Br. … Weiterlesen …
„Stumpfsinn, Stumpfsinn du mein Vergnügen“ ist ein Lied, das mindestens seit 1921 populär war und aus lauter Klapphornversen zusammengesetzt wurde. Der Refrain lautet z.B. „Stumpfsinn, Stumpfsinn du mein Vergnügen Stumpfsinn, Stumpfsinn du meine Lust Gibts keinen Stumpfsinn, gibts kein Vergnügen Gibts keinen Stumpfsinn, gibts keine Lust“ Die Klapphornverse im Stumpfsinnlied sind stilistisch verwässert, die Ursprungsform … Weiterlesen …
Joseph Hartmann Stuntz wurde am 23. Juli 1793 in Arlesheim bei Basel geboren; er starb am 18. Juni 1859 in München. Stuntz kam 1808 zur Münchner Hofkapelle , vervollständigte seine musikalische Ausbildung u.a. von 1813 bis 1816 bei Antonio Salieri in Wien . Von 1816 bis 1818 war er Kapellmeister der italienischen Oper in München, 1824 wurde er Hofoperndirektor … Weiterlesen …
Herausgegeben von Paul Hochmuth, 1933. 28 Seiten, 63 Lieder. Verlag: Berlin, Propaganda-Verlag – ,“Parteiamtlich anerkannt, durch Gruppenbefehl empfohlen“. Von wegen: „Böse Menschen haben kein Lieder?“ Neben Führer-Kult-Liedern, Helden-Verehrungen und Blut und Boden-Lyrik gibt es sogar eine Umdichtung der Internationale und von „Brüder zur Sonne Zur Freiheit“ Aus dem Inhalt: Heil Hitler. Parademarsch der Nation (von … Weiterlesen …
Der „Sturmtrupp Alarm“ bestand aus dem Kern der „Rote Raketen“ und einigen neuen Truppenmitgliedern. Im Sommer 1929 spielten sie bereits wieder mit ihrem schlagkräftigen Programm im Auftrag der KPD für den „Kampfbund gegen d. RFB-Verbot“, dann für die „Rote Hilfe“. Es gab Veranstaltungen an Ruhr und Rhein. Die Arbeiter gingen mit, wenn die Szenen zündeten. … Weiterlesen …
Manche in Kinderliedern vielfach vorkommende Ausdrücke sind aus dem Mittelalter überliefert, darum längst nicht mehr verstanden und verkehrt angewendet worden. Dazu gehören zunächst die Worte SUSE und NINNE . Suse (susa , sause ) ist der Imperativ von susen, das heißt WIEGEN , durch Wiegen ein Kind einschläfern. -> ausführliche Erklärung
Von Suse , Ninne und Susaninne (Susani) Manche in Kinderliedern vielfach vorkommende Ausdrücke sind aus dem Mittelalter überliefert, darum längst nicht mehr verstanden und verkehrt angewendet worden. Dazu gehören zunächst die Worte SUSE und NINNE . Suse (susa , sause ) ist der Imperativ von susen, das heißt WIEGEN , durch Wiegen ein Kind einschläfern. … Weiterlesen …
„Swing-Jugend“ – Begriff für unangepasste Jugendliche im NS-Staat, die auch Widerstand leisteten. Ihre Opposition drückten sie besonders durch ihre Kleidung und die Musik, die sie hörten und zu der sie tanzten, aus.
Tagelieder, mhd tageliet, tagewîse, sind eine beliebte Gattung der höfischen Lyrik sowohl in der französischen als in der deutschen Litteratur. Sie bestehen aus einem an den Anbruch des Morgens, den Aufgang des Morgensternes anknüpfenden Gespräch zwischen dem Geliebten und der Geliebten, worin die wehmütige Empfindung des nötig gewordenen Scheidens zum lyrischen Ausdrucke kommt. Die Situation … Weiterlesen …