Steht auf ihr lieben Kinderlein: Geistliche Volkslieder in leichten Klaviersätzen, von Kurt Fiebig, Armin Knab, Hans Lang, Friedrich Metzler, Hermann Simon, Fritz Werner. Edition Merseburger 707. Evangelische Verlagsanstalt GmbH, Berlin . Verlagsrechte bei Carl Merseburger, Leipzig. Zeichnungen Hanne Both. Leipzig. Veröffentlicht unter der Lizenz Nr. 352 der Sowjetischen Militär-Administration in Deutschland. Druckgenehmigung Nr. 1004/48-54/48. Enthält … Weiterlesen …
Der Schauspieler und Sänger Robert Steidl wurde am 31. Januar 1865 in Hamburg geboren, wo er am 24. April 1927 auch starb. Von ihm stammt die Liedzeile „Wir versaufen unser Oma ihr klein Häuschen„.
Wolfgang Steinitz, geboren am 28. Februar 1905 in Breslau und gestorben am 21. April 1967 in Ost-Berlin, war einer der bedeutendsten deutschen Linguisten und Volkskundler des 20. Jahrhunderts. Als Wiederentdecker verschütteter sozialkritischer Volksliedtraditionen war er der wichtigste Wegbereiter des deutschen Folk-Revivals in der Bundesrepublik und der DDR. Auch in anderen sprachwissenschaftlichen und sprachpädagogischen Bereichen hinterließ Steinitz ein … Weiterlesen …
Stepan „Stenka“ Timofejewitsch Rasin (1630-1671) war Anführer eines Aufstandes gegen das russische Zarenreich in Zeiten schlimmer Leibeigenschaft. Er wird in mehreren russischen Liedern besungen. Sogar Schostakowitsch hat 1964 eine kantatenähnliche Tondichtung mit dem Titel „Die Hinrichtung des Stenka Rasin“ geschrieben. Das russische Volkslied „Stenka Rasin“ diente in Deutschland vielfach als Vorlage für weitere Lieddichtungen, besonders … Weiterlesen …
1778 und 1779 veröffentlichte Johann Gottfried Herder (1744–1803) unter dem Namen Volkslieder eine Sammlung von Liedertexten aus ganz Europa. Drei Jahre zuvor hatte er das Werk unter dem Namen „Alte Volkslieder“ schon einmal in Druck geben wollen, das Projekt nach dem ersten Bogen aber abgebrochen. Nach seinem Tod erschien 1807 eine zweite Fassung unter dem Namen … Weiterlesen …
Die Schriftstellerin Agnes zu Stolberg-Stolberg wurde am 9. Oktober 1761 geboren und starb am 15. November 1788. Die erste Frau des Grafen Stolberg, Agnes von Witzleben, starb bereits mit 27 Jahren. Friedrich Leopold Graf zu Stolberg wurde am 7. November 1750 in Bramstedt, Holstein, geboren, damals unter dänischer Regierung. Er starb am 5. Dezember 1819 … Weiterlesen …
Der Frankfurter Heimat- und Mundartdichter Friedrich Stoltze wurde am 21. November 1816 in Frankfurt am Main geboren, wo er am 28. März 1891 auch starb. Weil das Gasthaus seines Vaters (Zum Rebstock) als Treffpunkt liberaler Bürger galt und seine Schwester Anette in den Frankfurter Wachensturm (1833) verwickelt war , erlebte Friedrich Stoltze bereits als junger Mann Hausdurchsuchungen und Verhaftungen mit. Stoltze war als 16jähriger … Weiterlesen …
„Stolz weht die Flagge Schwarz-Weiß-Rot“ ist ein den Krieg propagandierendes Lied aus dem deutschen Kaiserreich. Der Text ist von Robert Linderer, die Musik von Richard Thiele. Das 1883 entstandene und zuerst in einem Marine-Singspiel aufgeführte Lied wurde in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Schulunterricht in der sieben bzw achten Klasse besonders empfohlen (Zentralblatt der … Weiterlesen …