Reichswacht
Reichswacht, Deutsche Soldaten- und Vaterlandslieder, im mehreren Bänden herausgegeben von Johann Lewalter bis 1918
Reichswacht, Deutsche Soldaten- und Vaterlandslieder, im mehreren Bänden herausgegeben von Johann Lewalter bis 1918
Der Literaturwissenschaftler und Germanist. Heinrich Max Alexander Reifferscheid wurde am 2. Juni 1847 in Bonn geboren, er starb am 9. Februar 1909 in Greifswald. Werke Westfälische Volkslieder: Westfälische Volkslieder in Wort und Weise. Mit Klavierbegleitung und liedervergleichenden Anmerkungen (Heilbronn 1879, LINK)
Johannes Reinelt ,geboren am 5. August 1858 in Kreuzendorf bei Leobschütz und gestorben am 16. Januar 1906 in Breslau, schrieb unter dem Pseudonym Philo vom Walde . Er stammte aus „einfachen“ Verhältnissen und wurde 1882 Lehrer, zunächst in Korkwirz, später in Neiße und Breslau .
Reinhold Heyden: 1904 – 1946 zwischen 1934 und 1945 Musikreferent der Hitler-Jugend in Weimar
Robert Reinick, geboren am 22. Februar 1805 in Danzig und gestorben am 7. Februar 1852 in Dresden, war Maler und Dichter. Er besuchte ab 1825 die Kunstakademie in Berlin, ab 1827 als Schüler Carl Joseph Begas (auch Begasse). Er blieb dort bis 1831, wo er unter anderem mit Chamisso und Eichendorff im Austausch stand. Seit dieser Zeit wandte er … Weiterlesen …
Der Kapellmeister und Komponist Karl Gottlieb Reißiger wurde am 31. Januar 1798 in Belzig geboren, er starb am 7. November 1859 in Dresden .
Rekruten Lieder für die kleine Welt , vertont von Martin Frey , erschienen im Weingräber Verlag in Leipzig 1914 , also zu Beginn des ersten Weltkrieges.
Republikanisches Liederbuch. Hrsg. von Hermann Rollett. Leipzig: C. W. B. Naumburg 1848
„Reserve hat Ruh“ ist ein Lied, dass die Soldaten am Ende ihrer Dienstzeit gesungen haben bzw. immer noch singen. Das kritische Lied stammt zumindest aus dem Deutschen Reich kurz vor 1900. Typisch sind Zeilen wie diese: „Zu Haus angekommen, das Mütterlein spricht was hast Du gegessen ein Jahr beim Kommiss? Scheiß Erbsen und scheiß Bohnen … Weiterlesen …
Rettungsjubel. Zum Gebrauch in Evangelisations- und Glaubens-Versammlungen. Notenausgabe. Vorwort von 1906 LINK