Lexikon

Nassauische Volkslieder

Nassauische Volkslieder Nach Wort und Weise aus dem Munde des Volks gesammelt mit literarhistorischen Anmerkungen versehen und auf Veranlassung des Bezirksverbandes des Regierungsbezirks Wiesbaden herausgegeben von Ernst H. Wolfram, Berlin 1894 Verlag von Karl Siegismund. Gutachten über die vorliegende Volksliedersammlung auf Veranlassung des Herrn Landesdirektors Sartorius abgegeben von den Herren Geh. Hofrat Dr. Gustav Freytag … Weiterlesen …

Nathansen

Von W. Nathansen stammt unter anderem: Aus Hamburgs alten Tagen. Ernste und heitere Mittheilungen. Verlag: Hamburg , Jürgensen & Becker , 1894.  Inhalt u.a.: Zu den Anfängen des Tabak- und Zigarrenrauchens in Hamburg / Etwas vom Aberglauben in Hamburg / Hamburgische Sage von einer Elbnixe / Von einer Teufelsbeschwörung / Der Gesellenaufstand 1791/ Die der Altenwallstraße … Weiterlesen …

Nathusius

Die Liedkomponistin und Erzählerin Marie von Nathusius, geb. Scheele  wurde am 10. März 1817 in Magdeburg geboren und starb am 22. Dezember 1857 in Neinstedt.  Neben E. Marlitt war sie die meistgelesene deutsche Unterhaltungs- und Jugendschriftstellerin ihrer Generation. Sie vertonte unter anderem viele Gedichte von Hoffmann von Fallersleben , mit dem sie und ihr Mann befreundet war.  … Weiterlesen …

Nationalhymnen

Nationalhymnen , Texte und Melodien , herausgegeben von Franz Thierfelder , Phillipp Reclm Jun. Stuttgart, 1958

Natorp

Paul Gerhard Natorp, geboren am 24. Januar 1854 in Düsseldorf und gestorben am 17. August 1924 in Marburg komponierte hauptsächlich Kammermusik, schrieb aber auch etwa 100 Lieder und 2 Chorwerke. Bekannt ist sein Briefwechsel mit Brahms, der ihm abriet, als Komponist sein Brot zu verdienen. (wikipedia)

Nederlandtsche Gedenck-Clanck

„Die niederländischen Erinnerungsklänge „Gedenck-Clanck“ des Valerius versetzen uns durch ihren Inhalt in das Heldenzeitalter der Niederländer Ende des 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts, als das geknechtete und seines Glaubens willen verfolgte Volk sich von der übermäßigen Herrschaft der Spanier zu befreien suchte. Es sind 76 patriotische Lieder, teils von Valerius selbst, teils von andern, … Weiterlesen …

Neefe

Der Komponist, Organist und Kapellmeister Christian Gottlob Neefe wurde am 5. Februar 1748 in Chemnitz geboren. Er starb am 26. Januar 1798 in Dessau.

Neger

Das Wort Neger (span. negro, frz. nègre von ursprünglich lat. niger für schwarz) ist eng mit der Geschichte von Kolonialismus, Sklaverei und Rassentrennung verbunden . Es wird in Deutschland seit dem 17. Jahrhundert verwendet und bezeichnet Menschen dunkler Hautfarbe , es bürgerte sich ab dem 18. Jahrhundert mit der Etablierung von Rassentheorien und der inzwischen überholten Vorstellung … Weiterlesen …

Neidhart

Von dem bereits um 1220 bekannten Neidhart (von Reuental) sind 132 Lieder unter seinem Namen überliefert, davon 55 mit Melodien. Neidhart war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Liedermacher des Mittelalters. Bis ins 15./16. Jahrhundert waren seine Lieder beliebt. „Gedichte, darin das wüste Treiben der Bauern geschildert wird, nannte man „Neidharte“, nach dem im 13. Jahrhundert lebenden … Weiterlesen …

Nesmüller

Nesmüller: Joseph Ferdinand N., der ursprünglich Müller hieß, wurde am 9. März 1818 zu Trübau in Mähren als der Sohn eines Schuhmachers geboren. Für den geistlichen Stand bestimmt, besuchte er seit 1829 das Gymnasium in Politschka in Böhmen. Nach zwei Jahren starb ihm plötzlich die Mutter, und weil der Vater kränklich war, so rief er … Weiterlesen …