Lexikon

Meyer

Johann Hinrich Otto Meyer wird am 5. Januar 1829 in Wilster geboren und stirbt am 16. Oktober 1904. Er war Direktor der 1862 von ihm gegründeten „Idioten-Anstalt“ in Kiel, zuvor Redakteur der Itzehoer Nachrichten und Lehrer in Altona. Er schrieb Gedichte in süderdithmarscher Mundart.

Michael Englert

Michael Englert wurde 1868 im mainfränkischen Marktheidenfeld geboren, studierte Jura im etwa 30 Kilometer entfernten Würzburg und besuchte nebenher die Musikschule. Mit 43 Jahren gab er den Staatsdienst als Amtsrichter auf und übernahm 1912 als Arbeitersekretär die Rechtsberatung bei den freien Gewerkschaften in Hamburg. Vielen Jugendlichen aus dem Hamburger Jugendbund brachte er das Laute- und … Weiterlesen …

Michael Traugott Pfeiffer

Der Musiklehrer, Sprachlehrer und Journalist Michael Traugott Pfeiffer wurde am 5.11.1771 in Wilfershausen (Bayern) geboren, Er starb am 20.5.1849 in Wettingen.  Gemeinsam mit Hans Georg Nägeli war er einer der Pioniere der Schweizer Chorbewegung zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Inspiriert von Johann Heinrich Pestalozzis Schriften machte sich Pfeiffer 1803 in einem Lehramtskurs mit dessen Unterrichtsmethode … Weiterlesen …

Miegel

Die Schriftstellerin und Journalistin Agnes Miegel wurde am 9. März 1879 in Königsberg (Preußen) geboren, sie starb am 26. Oktober 1964 in Bad Salzuflen.

Mihály Eisemann

Michael Eisemann, eigentlich Mihály Eisemann, war ein ungarischer Komponist von Operetten- und Filmmusik in den 20er und 30er Jahren. Er wurde geboren am 19. Juni 1898 in Paripás, Komitat Bács-Bodrog, Königreich Ungarn; † 15. Februar 1966 in Budapest)

Mildheimisches Liederbuch

Mildheimisches Liederbuch von achthundert lustigen und ernsthaften Gesängen über alle Dinge in der Welt und alle Umstände des menschlichen Lebens die man besingen kann. Herausgegeben von Rudolph Zacharias Becker,  1815 – 551 Seiten (Link)

Millöcker

Der Komponist und Kapellmeister  Carl Joseph Millöcker wurde am 29. April 1842 in Wien geboren und starb am 31. Dez. 1899 in Baden bei Wien – sei größter Erfolg war der „Bettelstudent“ .

Mittelalter

Die vorherrschende Gesellschafts- und Wirtschaftsform des Mittelalters war der Feudalismus, eine nach Ständen geordnete Gesellschaft, dazu christlich geprägte Wissenschaft und Literatur, Architektur, Kunst und Kultur mit Latein als Sprache der so Gebildeten.

Mittelrheinische Volkslieder

Mittelrheinische Volkslieder,herausgegeben von Karl Becker, Bilder von Peter Trumm. Verlag Moritz Diesterweg 1925. Der fünfte Band der landschaftlichen Volkslieder des DVA Freiburg.