Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Liederlexikon: Meyer

Komponisten Lieddichter Liedersammler | 1904

Johann Hinrich Otto Meyer wird am 5. Januar 1829 in Wilster geboren und stirbt am 16. Oktober 1904. Er war Direktor der 1862 von ihm gegründeten „Idioten-Anstalt“ in Kiel, zuvor Redakteur der Itzehoer Nachrichten und Lehrer in Altona. Er schrieb Gedichte in süderdithmarscher Mundart.

    Meyer im Archiv:

  • Ach ach ach Herr Meyer in Ochsenkopp is Feier
  • Alle Vögel sind schon da (die Rekruten alle)
  • Anna Kathrinchen Schlenkerbein
  • Auf auf ihr lieben Leute
  • Auf einem Omnibus (Dinorah von Meyerbeer)
  • Berliner Musikant
  • Bombaratschi dara Bombaratschi dara
  • Brassier
  • Braunschweiger Liederbuch
  • Bremer Liederbuch
  • Buko von Halberstadt
  • Bürkli
  • Danz mi mal den Fidelfumfei
  • Dar weer ok mal en Hochtiedsspaß
  • Das Lied vom treuen Robert Blum 1849
  • Das Schiff streicht durch die Wellen
  • Der Bürgersohn als Kiveling (Lingen, 1928)
  • Der Kamerad
  • Der Kanon
  • Der Musikant
  • Der Pott
  • Der Wind weht kalt von Osten (Baltikumslied)
  • Deutsches Kindergesangbuch
  • Die Sonne strahlt es glitzert auf den Wogen (Volldampf voraus)
  • Drei Zigeuner fand ich einmal


Kategorien

Rosmarin

Der Rosmarin gehört in Norddeutschland zu den Trauerpflanzen. Die Leichenträger auf dem Lande, welche eine Jungfrau beerdigen, erhielten sonst einen Rosmarinzweig an einem Bande befestigt, um den Arm gewunden. In Thüringen wurde sonst bei Begräbnissen von Alt und Jung jedem Leidtragenden, auch dem Pfarrer und Cantor, vor Wegtragen der Leiche ein Rosmarinstengel nebst Zitrone überreicht. ... Weiterlesen ...

Wir singen (Grossdruck)

„Wir singen“ – Liedtextbuch im Großdruck. Herausgegeben vom Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband e. V. Frankfurt a. M. . Mit Scherenschnitten von Alice Staudascher-Voit. Gesamtherstellung Walhalla u. Praetoria Verlag Georg Zwisckenpflug Regensburg, Dolomitenstrasse 1. Vorwort zur vierten Auflage: „Im Jahre 1969 brachten wir die 1. Auflage dieses Liedtextbuches im Großdruck heraus. Seit dieser Zeit wurden über 20 ... Weiterlesen ...

Fünf Märlein zum Einschläfern für mein Schwesterlein

„Fünf Märlein zum Einschläfern für mein Schwesterlein“ von Friedrich Rückert.  Rückerts didaktische Märchen in Reimen waren jahrzehntelang fester Bestandteil deutscher Lesebücher. Er hat sie 1813 für seine dreijährige Schwester Marie „in einer einzigen Nacht ausgeheckt“.

Schleswig-Holsteinische Volkslieder

Unter dem Titel “Schleswig-Holsteinische Volkslieder” veröffentlichte 1927 das DVA Freiburg das zwölfte Heft in der Reihe Landschaftliche Volkslieder. Herausgegeben von Gustav Fr. Meyer, Bilder von Friedrich Mißfeldt, Altona, Hans Ruhe Verlag

Singende Mannschaft

Singende Mannschaft , einfache Chorlieder für drei gleiche Stimmen, gesetzt von Georg Götsch. nebst volkstümlichen Kanons von Fritz Dietrich , Josef Haydn , Walter Hensel , Reinhold Heyden , Christian Lahusen , Hans Lang , Karl Mary , Theordor Warner , K. Chr. Zelter , im Bärenreiter Verlag zu Kassel 1940

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

  • Startseite
  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.