Lexikon

Artur Marcel Werau

Artur Marcel Werau (auch: Arthur Marcell Birnbaum, wurde am 12. Dezember 1887 in Wien geboren. Er komponierte vor und nach dem Ersten Weltkrieg in Wien und schrieb zahlreiche Couplets und Schlager für das Kabarett sowie drei Operetten, später auch für den Film. Dabei kam es zur Zusammenarbeit mit namhaften Textdichtern wie Fritz Löhner-Beda, Benno Vigny, … Weiterlesen …

Audorf

Jakob Audorf (1835 – 1898) – Maschinenbauer, Aktivist der Arbeiterbewegung und Redakteur, unter anderem im „Hamburg-Altonaer Volksfreund“ und im „Hamburger Echo“

Auf auf zum Kampf

„Auf auf zum Kampf“ ist sowohl der Titel eines Soldatenliedes aus dem Deutschen Kaiserreich (1871-1918), dass durch wenige Textänderungen zu einem revolutionären Arbeiterlied wurde, als auch der Titel eines kommunistischen Liederbuches: Arbeiterlieder 3 , herausgegeben vom Kommunistischen Arbeiterbund Deutschlands ( KABD ) , erschien im Verlag Neuer Weg GmbH Stuttgart , 1976. Das Büchlein enthält … Weiterlesen …

Auf froher Wanderfahrt

Das Liederbuch „Auf froher Wanderfahrt“ wurde herausgegeben von Studienrat Weber unter Mitwirkung des Landesverbandes Bayern für Jugendwandern und Jugendherbergen im Selbstverlag K. Weber , Nürnberg , Kaulbachplatz 5. Das handliche Büchlein enthält 80 Lieder mit Noten und Gitarrenharmonien , zumeist zweistimmig gesetzt. Ohne Jahresangabe , vermutlich um 1920, mit Sicherheit nach dem 1. Weltkrieg erschienen. Gedruckt … Weiterlesen …

Augsburger Liederbuch

Mit Augsburger Liederbuch werden zwei Liederbucher bezeichnet: Das ältere Augsburger Liederbuch bezeichnet die Handschrift Cgm 379 in der Bayerischen Staatsbibliothek in München . Sie enthält 97 Lieder ohne Melodien und wurde 1454 von einem einzigen Schreiber mit den Initialen „m.k.“ angefertigt. Sie enthält nur Lieder mit weltlicher Thematik die sich meist um die Liebe drehen. Verfasser sind unter … Weiterlesen …

Augsburger musikalische Liederhandschrift

Augsburger musikalische Liederhandschrift (Ende des 15. Jahrhunderts ) – Stadtbibliothek zu Augsburg . Ms. Nr . 142a fol . Angezeigt von R. Eitner , Monatshefte F. Musikgeschichte 1874. u. a. Quelle für Deutscher Liederhort.

Augsburger Tafelkonfekt

Augsburger Tafelkonfekt (Ohren vergnügendes und Gemüt ergötzendes Tafel-Confect) ist eine Liedersammlung, aus der zum Nachtisch musiziert werden sollte, im Gegensatz zur Tafelmusik zum Hauptgang. Valentin Ratgeber veröffentlichte sie anonym in drei Büchern 1733, 1737 und 1739; Johann Caspar Seyfert (1697–1767) fügte 1746 ein viertes Buch hinzu. (andere Schreibweise auch: Tafel-Confect) Eine ähnliche Sammlung entstand 1740 … Weiterlesen …

August Batzem

Batzem , August Sänger Am 26. August 1889 in Köln geboren . Sangesfreude und Fidelitas , ihm in die Wiege gelegt , machten sich früh bemerkbar . Mit siebzehn Jahren stand er am Neujahrstag als Alleinunterhalter auf der Bühne – und gefiel . Seine Laufbahn als Unterhaltungs- und Stimmungssänger war damit vorgezeichnet .

August Geib

August Geib wurde am 10. April 1842 in Duchroth geboren und starb am 1. August 1879 in Hamburg . Geib war ein deutscher frühsozialistischer Lyriker, Buchhändler und Mitglied des deutschen Reichstages. Als Schriftsteller benutzte er auch das Pseudonym Wilhelm Leopold .