Erschienen im Inselverlag um 1914 wurde „Alte und neue Lieder“ mit Bildern und Weisen herausgegeben in einer Reihe von dünnen Heften im A5-Format. „Im Auftrage des Verbandes deutscher Vereine für Volkskunde wird diese Sammlung herausgegeben von Johannes Bolte, Max Friedländer , John Meier , Friedrich Panzer und Max Roediger .“ „Seiner Majestät dem Kaiser verdankt … Weiterlesen …
Alte Volkslieder , dreistimmig gesetzt von waldemar von Baußnern , N. G. Elwert´sche Verlagsbuchhandlung G. Braun, Marburg , erste Auflage im August 1913 , dann Oktober 1917 und April 1919.
Anthropophyteia. Jahrbücher für folkloristische Erhebungen und Forschungen zur Entwicklung der geschlechtlichen Moral , hrsg. von Friedrich S. Krauß . 10 Bde.. Leipzig 1904-1913
Badisches Liederbuch für die Schule und Familie , herausgegeben von Otto Autenrieth in Bühl ( Baden ), 1916 – Das dritte Heft ist für das 6. – 8. Schuljahr
Berg frei! Ein Wander-Liederbuch, herausgegeben von den Naturfreunden, Ortsgruppe Mannheim e.V.. Genehmigt in der Gauversammlung in Karlsruhe am 3. November 1919 Mitten in der deutschen Revolution 1918/1919 erschien dieses kleine Taschenliederheft mit den Texten von 87 Volksliedern.
Die Radfahrer und Motorfahrer (!) , die sich zusammengeschlossen hatten als “ Deutscher Rad- und Motorfahrer-Verband Concordia „, gaben 1911 im Selbstverlag (mit Sitz in Bamberg) ein kleines Liederbüchlein heraus mit etwa 30 Seiten im reisetauglichen Westentaschenformat. „Aus dem deutschen Liederschatze ausgewählt und den Mitgliedern zu frohem Sange gewidmet“, so schreibt die Verbandsleitung in der … Weiterlesen …
Arthur Kutscher: Das richtige Soldatenlied. Verlegt bei G. Grothe in Berlin.Verse und Singweisen im Felde gesammelt von Arthur Kutscher. Berlin 1917. „Meinem Regimentskommandeur Herr Oberstleutnant Otto von Wegerer, Reserve Infanterie Regiment Nr. 92 in Hochachtung und Ergebenheit gewidmet“.
„Diese Soldatenlieder habe ich fast ausnahmslos in den Jahren 1914 1916 an unserer Westfront nach dem Gesang meiner Kompagnie aufgeschrieben. Die Leute waren meist nordwestdeutsche Bauern und Kleinstådter. Natürlich sind nicht alle Lieder gemeinsam gesungen, vielmehr hab ich aus dem Einzelnen in langem Bemühen herausgeholt, was irgend daher gehörte. Es lag mir daran, das ,,richtige“ … Weiterlesen …
Das Schwäbische Liederbuch – eine Auswahl aus der klassischen schwäbischen Lyrik von Hans Heinrich Ehrler , verlegt von Strecker und Schröder , Stuttgart , Oktober 1918. Gewidmet „dem schwäbischen Schillerverein , dem Hüter unserer Dichtung.“ Der Band enthält auf ca 320 Seiten Texte verschiedener schwäbischer Dichter, zumeist in hochdeutsch verfasst. (noch nicht eingearbeitet ins Archiv)