Jahrgang 1880-1900

Alfred Grünwald

Alfred Grünwald wurde am 16. Februar 1884 in Wien geboren.  Nach ersten Veröffentlichungen während der Schulzeit, war er bald Feuilletonist und Theaterkritiker für das Neue Wiener Journal. 1909 hatte er zusammen mit Julius Brammer sein wohl erstes Libretto für die parodistische Operette in einem Akt Elektra von Béla Laszky verfasst, das im Cabaret Fledermaus uraufgeführt wurde. … Weiterlesen …

Arthur Hübner

Der Germanist Arthur Willibald Hübner wurde am 17. September 1885 in Neudamm, Kreis Königsberg in der Neumark geboren. Er starb am 9. März 1937 in Berlin. Der Wissenschaftler beschäftigte sich intensiv mit Volksliedern und Mundart. 1923 erhält er einen Ruf an die Universität Münster und übernimmt dort im Oktober die Nachfolge Jostes‘. Er beschäftigt sich … Weiterlesen …

Artur Marcel Werau

Artur Marcel Werau (auch: Arthur Marcell Birnbaum, wurde am 12. Dezember 1887 in Wien geboren. Er komponierte vor und nach dem Ersten Weltkrieg in Wien und schrieb zahlreiche Couplets und Schlager für das Kabarett sowie drei Operetten, später auch für den Film. Dabei kam es zur Zusammenarbeit mit namhaften Textdichtern wie Fritz Löhner-Beda, Benno Vigny, … Weiterlesen …

August Batzem

Batzem , August Sänger Am 26. August 1889 in Köln geboren . Sangesfreude und Fidelitas , ihm in die Wiege gelegt , machten sich früh bemerkbar . Mit siebzehn Jahren stand er am Neujahrstag als Alleinunterhalter auf der Bühne – und gefiel . Seine Laufbahn als Unterhaltungs- und Stimmungssänger war damit vorgezeichnet .

Baumgarten

Friedrich „Fritz“ Karl Baumgarten (* 18. August 1883 in Reudnitz bei Leipzig; † 3. November 1966 in Leipzig) war ein deutscher Kinder-/Bilderbuchillustrator, Lithograf, Zeichner und Maler. Er hat über mehrere Jahrzehnte zahlreiche Bilderbücher mit Wichteln und Zwergen gestaltet und dabei einen für ihn charakteristischen Stil geprägt.

Blunck

Der Jurist und Schriftsteller Hans Friedrich Blunck wurde am 3. September 1888 in Hamburg geboren, wo er am 24. April 1961 auch starb.  Zwischen 1920 und 1940 veröffentlichte er zahlreiche Romane und Erzählungen, die heute als geistige Wegbereitung des Nationalsozialismus angesehen werden. Er schrieb über nordische Themen und über die germanische Götterwelt, Sagen, Märchen, Gespenstergeschichten und verfasste plattdeutsche Lyrik. (Wikipedia)

Bodenstedt

Hans Bodenstedt, geboren am 27. Oktober 1887 in Magdeburg und gestorben im Dezember 1958 in Feldafing / Bayern arbeitete als Programmleiter, Autor und Sprecher beim Rundfunk und tat viel für die Entwicklung der Rundfunkreportage und des Hörspiels. (Wikipedia)

Carl Clewing

Der Schauspieler, Opernsänger  und Professor an der Hochschule für Musik in Berlin Theodor Rudolph Carl Clewing wurde am  22. April 1884 in Schwerin geboren. Clewing war ab Mai 1933 Mitglied der NSDAP, wurde ausgeschlossen, komponierte eine Kantate auf Hermann Görings Tochter Edda. Er starb am 15. Mai 1954 in Badenweiler. (Wikipedia)

Else Wenz-Viëtor

Die Kinderbuchillustratorin Else Wenz-Viëtor gehörte in den 1920er und 1930er Jahren zu den bekanntesten und produktivsten Bilderbuch-Illustratoren in Deutschland. Geboren am 30. April 1882 in Sorau, Nieder-Lausitz; gestorben am 29. Mai 1973 in Icking.

Emil Karl Blümml

Emil Karl Blümml: österreichischer Volksliedforscher und Musikschriftsteller. Geboren am 25. Oktober 1881 in Währing bei Wien; gestorben am 26. April 1925 in Wien. Bekannt wurde er im Alter von 25 Jahren mit der 1906 in Wien „nur für Gelehrte“ gedruckten Sammlung „Erotische Volkslieder aus Deutsch-Österreich“. Der etablierte und fast vierzig Jahre ältere Volksliedforscher Josef Pommer … Weiterlesen …