Der Lustspielautor, Schauspieler und Theaterdirektor Heinrich Wilken wurde am 27. Januar 1835 in Thorn geboren. Er starb am 21. Mai 1886 in Berlin. Von 1869 bis 1878 wirkte Wilken als Gesangskomiker in Berlin. 1883 war er Leiter des Central-Theaters in Berlin. Er verfasste eine Reihe von Possen, oft in Zusammenarbeit mit anderen Autoren. Wilken ist … Weiterlesen …
Der Journalist und Schriftsteller Julius Rodenberg hieß eigentlich Julius Levy. Er wurde am 26. Juni 1831 als ältestes von sechs Kindern des jüdischen Kaufmanns Simon Gumbert Levy und dessen Ehefrau Amalia geb. Coppel im kurhessischen Rodenberg bei Hannover geboren. Er starb am 1. Juli 1914 in Berlin.
Der Pionier der Freiwilligen Feuerwehren im 19. Jahrhundert Theodor Norbert Kellerbauer wurde am 26. Mai 1839 in Ering in Bayern geboren, er starb am 12. Januar 1918 in Chemnitz. Kellerbauer war ab 1873 Mitglied des Landesausschusses der sächsischen Feuerwehren, ab 1904 Vorsitzender der technischen Kommission sowie stellvertretender Vorsitzender des deutschen Reichsfeuerwehr-Verbandes.
Der Wiener Komponist und Liedersammler Eduard Kremser war bedeutend als Sammler traditioneller Wienerlieder. Bekanntheit erlangte Kremser auch durch seine wirkungsvolle Bearbeitung von sechs altniederländischen Volksliedern, darunter dem Altniederländischen Dankgebet „Wir treten zum Beten“ von Adriaen Valéry (Adrianus Valerius). Im Auftrag der Stadt Wien zur Bewahrung des Wiener Liedes hatte er gemeinsam mit Ludwig Gruber eine … Weiterlesen …
Der Volkskundler, Mythologe und Bibliothekar Johann Wilhelm Emanuel Mannhardt wurde am 26. März 1831 in Friedrichstadt geboren; er starb am 25. Dezember 1880 in Danzig. Von ihm u. a. : „Germanische Mythen“ Forschungen Berlin 1858. Darin viele Kinderreime abgedruckt und nach ihrem mythologischen Inhalte erläutert. (Böhme)
Franz Alfred Muth, geboren am 13. Juni 1839 in Hadamar war katholischer Priester und schrieb Gedichte, auch unter dem Pseudonymen Franz vom Rheine und Franz Hilarius. Er starb am 3. November 1890 in Dombach. Muth veröffentlichte mehr als 250 Naturgedichte, Wanderlieder und Schwänke. Mehr als 180 Komponisten vertonten Muths Gedichte. Belegt sind zurzeit ca. 500 … Weiterlesen …