Liederlexikon: Ich hab zu Haus ein Mädchen
Lieder | 1820Seit Anfang des 19. Jahrhunderts weit verbreitetes Lied. Ursprünglich wohl ein Frauenlied bzw. ein Dialog zwischen Frau und Mann: „Ein Schüssel und ein Häferlein“. Später dann nur noch aus Männersicht und meist überliefert mit dem Eingangsvers „Zu Haus hab ich ein Mädchen“. Besonders populär wohl im Ersten Weltkrieg, so dass das Lied noch in den 1970er Jahren gesungen wird, wobei die ursprünglich letzte Strophe: „Ich hab noch einen Groschen, der muss versoffen sein“ zur Ersten Strophe und zum Titel des Liedes wird. Zumindest war das Lied im Ersten Weltkrieg auch unter diesem Titel bekannt. (Nachdichtung von Franz Grundner)
Erk–Böhme Deutscher Liederhort II Nr. 551 // DVA Liedmappe Gruppe III (Liebeslied) „Zu Haus hab ich ein Mädchen“ mit mehr als 100 Belegen aus dem deutschen Sprachgebiet
- Zu Haus hab ich ein Mädchen
- Der schwarze Friedrich zu Liegnitz
- Ich bin ein junges Weibchen (Selleriesalat)
- Was fang ich armer Teufel an?
- Hört zu ihr Junggesellen (Mordgeschichte von dem jungen Werther)
- Das Mägdlein will ein Freier hab´n
- Es wollt ein Mädchen Rosen brechen gehn (Herder)
- Ich bin der Hexe gar zu gut
- Ei Mädchen vom Lande wie bist du so schön
- Ich ging einmal spazieren (die verlorene Ehre)
- Ich ging durch einen grasgrünen Wald
- Ich habe mein Feinsliebchen
- Ich hab mir mein Weizen am Berg gesät
- Es ging ein Mägdlein zarte (Tod und das Mädchen)
- Seid nur lustig und fröhlich ihr Handwerksgesellen
- Morgen muß ich scheiden prächtiges Berlin (Soldatenversion)
- Es wollt ein Mädl ins Schenkhaus gehn (Schweiz)
- In der Eiche da wohnet mein Liebchen
- Ich stand auf hohem Berge (1841 , Zuccalmaglio)
- Es ging ein Gärtner-Mädchen
- Mädchen willst du mir’s gestehen
- Zu Frankfurt an dem Maine hab ich ein Mädchen lieb
- Willst du denn mein Söhnchen haben
- Es trieb ein Mädchen die Lämmerchen aus dem Holze
- Ich stand auf hohem Berge (1843)
- Zu Haus gedenkt man meiner nicht
- Ich bin so manchen Weg gegangen
- Es wollt ein Mädchen früh aufstehn (Teufelsroß II, Lothringen)
- Es wollt ein Mädchen spazieren gehn (Uckermarck)
- Ich stand auf hohem Berge
- Ach in Stücke möcht ich mich zerreißen
- Habt ihr Lust ihr lieben Brüder auf die Wanderschaft zu gehn
- Ich stund auf hohen Bergen (Die Nonne)
- Frisch blickt auch ich als junger Bursch ins Leben
- Der sich ein faules Gretchen nimmt
- Ach ich bin so müde (Couplet)
- Ist der Herr Wirt und die Frau Wirtin zu Hause?
- Ich ging einmal spazieren
- Ich stand auf hohem Berge (Handwerksburschen)
- Morgen muß ich scheiden prächtiges Berlin
- Ein Mädchen wollte Wasser holn
- Es wollte ein Mädchen die Lämmlein hüten
- Diana hat eine Welt erdacht ermuntre dich zur frohen Jagd
- Als ich an einem Sommerabend (Lehrmeister aus Paris)
- Es hat sich ein Fähnrich in ein Mädchen verliebet
- Was winkt so freundlich in der Ferne (Das Vaterhaus)
- Ich will Euch mein Schicksal erzählen
- Ich will euch mein Schicksal erzählen (1903)
- Ich bin der Herr Uhrmacher
- Wenn dir mein Strohsack nicht gefällt
- Ich hab noch zwei drei Kreuzer
- Ich bin ein lustiger Grenadier (Vater Phillip)
- Ich hatt´ einmal ein Mädchen
- Ich bin ein Fremdling allezeit
- Das Mädchen an den Brunnen ging mit einem Wasserkrug
- Als ich hungerig und dursterig sein
- Es wohnte eine Müllerin zu Schaffhausen an dem Rhein
- Es trieb ein Mädchen mit den Gänsen aus
- Es ging ein Mädchen wohl an das Meer
- Ich hab gehört du willst mein Sohn haben (1926, Lothringen)
- Ich liebte einst ein Mädchen (1926)
- Ich habe mich wohl unterschrieben (Deserteur)
- Der Jungfernsprung auf dem Oybin (Dietrich)
- Merket auf ihr christlichen Seel (Reyersweilerlied)
- Ich stand auf hohem Felsen
- Muß ich denn von hier ausreisen
- In dem Wirtshaus Schöne Manier
- Ich lobe mir das liederliche Leben
- Ich hab noch einen Groschen der muss versoffen sein
- Ich ging mir auf hohe Berge stehn (Jäger und Graserin)
- Es wollt ein Mädl zum Tanze gehn
- Wohlauf mit mir auf diesen Plan (Totentanz)
- Blaubart
- Krambambuli (Studentenlied)
- Witschel
- Wer sagt mir an wo Weinsberg liegt? (Die Weiber von Weinsberg)
- Komm lieber Mai und mache
- Hier ruhst du Karl (Lotte auf Karls Grabe)
- An einem Fluß der rauschend schoß (Das Waisenkind)
- Blaubart (1790)
- Wohlauf es ruft der Sonnenschein
- Vor allen Dirnen so flink und so glatt (Der Schuhknecht)
- Zu Frankfurt an der Brücken
- Es kam ein Mann von Ninive (Melodie)
- Was in Ungarn zu Grosswardein
- Es wollt ein Mägdlein früh aufstehn (unklar)
- Männer ihr könnt lustig lachen wenn die Weiber fleißig sein
- Blaubart (1812)
- Eduard und Kunigunde
- Ein Schüssel und ein Häfelein
- Vorwort: Der Kinder Lustfeld (1827)
- Vorwort zu „Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen“
- Es wohnte ein Krauter zu Frankfurt an dem Maine
- Den Auswanderern des Ahrtals
- Ach Schiffmann lieber Schiffmann halt halt halt
- Schlesische Volkslieder (1842): Vorwort
- Hoch vom Dachstein an (Steirische Landeshymne)
- Es ging ein Matros an einen Brunn
- Nach Italien nach Italien (Schülerbubens Wanderlied)