Laßt uns das Kindlein wiegen,
das Herz zum Kripplein biegen.
Laßt uns im Geist erfreuen,
das Kindlein benedeien:
„O Jesulein süß, o Jesulein süß.“
Laßt uns dem Kindlein neigen,
ihm Lieb und Dienst erzeigen
Laßt uns doch jubilieren
und freudig triumphieren
„O Jesulein süß, o Jesulein süß.“
Laßt uns dem Kindlein singen,
ihm unser Opfer bringen,
ihm alle Ehr erweisen
mit Loben und mit Preisen:
„O Jesulein süß, o Jesulein süß.“
Laßt uns sein Händlein und Füße
Sein feurigs Herzlein grüßen
Und ihn demütig ehren
Als unsern Gott und Herren!
O Jesulein süß!
Laßt unser Stimmlein schallen
Es wird dem Kindlein gefallen:
Laßt ihm ein Freudlein machen
Das Kindlein wird eins lachen.
O Jesulein süß!
Text und Musik: Verfasser unbekannt
in Deutscher Liederhort III (1894, Nr. 1940 „Im Dienst des Kindleins“)
Melodie seit 1604 in allen katholischen Gesangbüchern bis zur Neuzeit
"Laßt uns das Kindlein wiegen" in diesen Liederbüchern
Älteste Quelle ein Einzeldruck, 3 Bogen 8°, mit 7 Liedern und Melodien (Davon das 2.). Titel; „Newe auserleßene Geistliche Lieder, welche nit allein lieblich zu singen: Sonder auch allen guthertzigen Christen gantz tröstlich und nützlich zu lesen und zu betrachten. Von einer Geistlichen Person also in Reimen verfaßt vnd gestellt. Anjetzo aber auff new in Truck gegeben . . . Gedruckt zu München, durch Nicolaum Henricum 1604.“ (s. Weller. Ann. II/71.) Melodie nebst den ursprünglichen 5 Strophen dann im Kölner Gesangbuch 1617: „Alte katholische Geistliche Kirchengesänge“. Auf dem Bl. 21b. Kölner (G. Grevenbruch’s) Gesangbuch 1620. Nr. 28. — Kölner Gesangbuch 1623. S. 123.– Mainzer Gesangbuch 1628. — Speiersches Gesangbuch 1631 — . Innsbrucker Weihnachtsgesänge 1636 — Mündlich bei Weinhold, Weihnachtsspiele 1853, S. 114: aus dem Munde einer alten Magd in Glatz 1846 aufgezeichnet. Es sind genau die 5 Strophen wie oben. Wieder derselbe Text in Hoffmann’s Schlesische Volkslieder Nr. 279, S. 332 (mit anderer Mel ), Abweichende längere Texte (von 7, 9 oder 12 Str.): Im Heidelberger Gesangbuch 1629 mit 13 Str. (s. Hoffmann, Kirchenlieder 254,) Würzburger Gesangbuch 1628. Bamberger Gesangbuch 1628. Corner Gesangbuch 1658. Münstersches Gesangbuch 1677 und vielen anderen. Die Melodie in doppelt großen Noten, bald in F- bald in G-Dur, bleibt genau dieselbe durch alle Gesang- und Choralbücher vom 17.— 19. Jahrh. (Vergl. Bäumker I, Nr. 144.). Das Lied wurde auch zweichörig gesungen, so daß I. Chor Str. 1, 3, 5, II. Chor 2 und 4 sang, die Schlußzeile jedesmal zusammen.
.
Vergleiche auch:
- O Jesulein zart O Jesulein zart, dein Kripplein ist hart o Jesulein zart, wie liegst du so hart Ach, schlaf, ach, tu dein Äuglein zu schlaf und gib uns die ewige Ruh O Jesulein zart, wie…
- Schlaf Jesulein zart das Kripplein ist hart Schlaf Jesulein zart das Kripplein ist hart das Bettlein ist kalt schlaf, Jesulein, bald Ach, schlafe, ach tu die Äugelein zu Gib uns, schenk uns die ewige Ruh Ihr Engelein all ihr Hirten zumal…
- Kommt her ihr Kinder singet fein Kommt her ihr Kinder, singet fein Nun wiegen, wiegen wir Dem allerliebsten Jesulein Nun singet all mit Schall Dem Kindelein Dem lieben Jesulein Dem heiligen Christ Maria, Maria Sohn Das neugeborne Kindelein Nun…
- Wir bitten dich o Jesulein Wir bitten dich o Jesulein schönes Jesulein willst mit uns reden ein Wörtelein "Sagt´s liebe Kinder mein" O sag warum man dich hier find´t schönes Jesulein auf dieser Welt ein kleines Kind? "Aus…
- Aus fernen längst vergangnen Tagen (Jesukindlein komm zu… Aus fernen längst vergangnen Tagen erklingt ein heilig Liedchen mir das ich von Mutterlieb getragen so selig sang hinauf zu dir Jesu Kindlein komm zu mir mach ein frommes Kind aus mir mein…