Brause hin in frohem Chore

Des Altmeisters Ruhm

Volkslieder » Vereinslieder »

=> (Alle Versionen)

Brause hin in frohem Chore
Festestesjubel steig empor
auf der Töne freien Schwingen
bis zum blauen Himmelsdom!
Wer zum großen Bund gehöret
von der Weichsel bis zum Rhein
wer zu unserm Banner schwöret:
Freunde, Brüder stimmet ein

Was im Busen feurig glühet
was im Herzen euch erblüht
ströme hin im Feierklange
zu des Meisters Ehr’ und Ruhm
Dankgefühle, heiß empfunden,
Preis und Ehre bringt ihm dar
und zum grünen Kranz gewunden
legt sie auf den Festaltar

Ruhmeslorbeer ihm gebühret
für das Werk, das er vollführt
das, ein wundervoll Gebilde
deutschen Geistes Kraft durchweht
Stolzes edler Baum mög’ bringen
reiche Früchte jedes Jahr
und erfolgreich vorwärts dringen
seiner Jünger treue Schar

Unsres Bundes schönste Zierde
sei der Eintracht stolzes Band
fest verbündet treu bewahren
laßt es uns mit Herz und Hand
Auf! Germaniens wackre Söhne
fern im Süden, hoch im Nord
breitet aus die Kunst, die schöne
überall mit Tat und Wort

Was der Meister aufgebauet
Mit- und Nachwelt preis es laut
seines Namens Denkmal strahle
bis in allerfernste Zeit
Haltet seine Lehr’ in Ehren
als ein neues Heiligtum
Stolzes Werk mög’ ewig währen
unvergänglich sei sein Ruhm

Text: Verfasser unbelannt
Musik: auf die Weise von „Deutschland Deutschland über alles
in Kleines Liederbuch für Stenographen (1901)

Liederthema:
Liederzeit: vor 1901 : Zeitraum:
Geschichte dieses Liedes:

Zur Geschichte dieses Liedes:

Parodien, Versionen und Variationen:

Josef Haydns Melodie, auf die Hoffmann von Fallersleben 1841 auf Helgoland sein „Deutschland über alles“ dichtete, ist in den ersten Takten identisch mit der Melodie des kroatischen Volksliedes “Stal se jesam rano jutro malo pred zoru” (“Bin früh morgens kurz vor der Morgendämmerung aufgestanden”)

Stal se jesam rano jutro (Deutsche Nationalhymne)

Dieses Lied wurde in der Gegend um Sveti Ivan Zelina, Međimurje und im österreichischen Burgenland, wo schon jahrhundertelang eine starke kroatische Minderheit lebt, gesungen. Joseph Haydn kannte die Region und ihre Lieder gut.  Zu dem ersten vier Takten der kroatischen Melodie fügte er eine Modulation hinzu und eine Variation am Ende,  fertig war „seine“ Komposition.

Deutschland Deutschland über alles

Die deutsche Nationalhymne, 1841 auf Helgoland von Hoffmann von Fallersleben auf die Kaiserhymne von Josef Haydn geschrieben, wurde erst 1922 von dem sozialdemokratischen Reichspräsidenten Ebert zur Hymne erklärt. Schon früh gab es Nachdichtungen und Parodien auf „Deutschland Deutschland über alles„. Hier sind zahlreiche dieser Texte zusammen getragen. Mehr als 50 Nachdichtungen.

Nur 11 Jahre lang war das Lied mit allen drei Strophen in der Weimarer Republik die Nationalhymne, während der NS-Zeit wurde die erste Strophe gemeinsam mit der SA-Hymne, dem Horst-Wessel-Lied gesungen, nach 1945 war es auch deshalb zunächst nicht mehr die deutsche Hymne. Ab Mitte der 50er Jahre sang man in Westdeutschland dann nach längerem Streit die dritte Strophe von „Deutschland Deutschland über alles“, die DDR hatte eine eigene deutsche Hymne „Auferstanden aus Ruinen.