Es kommt ein Mann aus Linafe (Spiel II)

Es kommt ein Mann aus Linafe , Linafe ,
Kaiser Wifilatus
Was will der Mann aus Linafe´, Linafe,
Kaiser Wifilatus
er will die jüngste Tochter hann, Tochter hann.
Kaiser Wifilatus
Was will er mit der jüngsten Tochter machen,
Tochter machen. Kaiser Wifilatus

Er will ihr einen Mann verschaffen,
Mann verschaffen. Kaiser Wifilatus
Was soll das für ein Mann wohl sein.
Mann wohl sein. Kaiser Wifilatus
Es soll der römische Kaiser sein.
Kaiser sein. Kaiser Wifilatus
So nimm die jüngste Tochter hin,
Tochter hin. Kaiser Wifilatus

Ausführung: Die Kinder stehen in einer Reihe nebeneinander, so daß die jüngste in der Mitte, die beiden ältesten an den beiden Enden sind. Ein Kind kommt zu dieser Reihe und singt, indem es vor und rückwärts geht: Es kommt ein Mann aus Linafe , Linafe , Kaiser Wifilatus“. Die Reihe antwortet, ihrerseits vor und rückwärts gehend: „Was will der Mann aus Linafe´, Linafe, Kaiser Wifilatus“ So geht es weiter, bis sich das erste Kind eins der Kinder nimmt, worauf es weiter heißt: Es kommen ZWEI Männer aus Linafe…So geht es fort, bis noch das letzte Kind zu holen ist, bei welchem es statt jüngste Tochter heißt: „alte Großmutter oder alte Flickschuster“

Diese Version von „Es kam ein Mann von Ninive“ aus Brünn und anderen mährischen Orten ( Mähren ) , mitgeteilt in Wolfs Zeitschrift IV , 363 – nach Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897)


Dieses Kinderspiel in: |

Ort: ,
Kinderreime im Überblick (1700): Alle Kinderreime
Spiele im Überblick (1000): Alle Kinderspiele

Mehr über: ,

Dieses Spiel wurde „am Valentinstage , also an dem Tage aufgeführt, wo das Vielliebchen ( die Braut auf ein Jahr ) erwählt, oder – was dasselbe ist – die sonderbare Sitte der Mädchenausrufung ( Mailehen ) stattfand, ein halbrechtlicher Brauch , der schon zur Ritterzeit (als Knappenehe und Sommerbuhlen) gekannt war und bei den Bauern seit Anfang des 14. Jahrhunderts im Ring von Wittenweiler mit dem dazugehörigen Lied nachweisbar ist.“ (Über das Mönch- und Nonnenspiel, Böhme, 1897)

Spiele, in denen die Kinder sich in Reihen oder Ketten bewegen. Alte Spiele, wie sie die Kinder früher auf der Straße, in der Schule oder im Kindergarten gespielt haben

.