Die folgende Gruppe von Hickelspielen bringt solche Zeichnungen, die zwei oder mehr Reihen von Häuschen oder Feldern nebeneinander aufweisen. Gewöhnlich wird dann eine Reihe nach der andern vorgenommen; die kleinen Spieler fangen entweder — das ist wieder nach Stadtteilen, Schulen oder Straßen verschieden — links oder rechts an, hüpfen in einer Reihe hinauf und in der andern wieder herunter. Sehr häufig ist ein spreizweises oder ein kreuzweises Springen damit verbunden, d. h. der Spieler muss mit beiden Füßen in zwei verschiedene Felder springen oder hickeln und von dieser Stellung aus mit beiden Füßen und nicht selten einer halben, d. h. kreuzförmigen Drehung, in zwei weitere Felder.
Frankfurter Kinderleben (1929, Nr. 3460 – 3471)