Afm Wassa bin i gfoahr’n
Hab koan Ruda nid braucht
’s Karasstärn han i g’learnt
Hab koan Schulmoasta braucht
Von uns zwoa Mal Wegs
is a Wald und a See
Und da schwimmt a schöns Diärndl
Kimmt nimm’r in d‘ Heh
Afm See bin i gschwumma
Afm See bin i gfoahrn
I — äz hani af amal
Mein Diärndl valoarn.
Bald foahr i afm Wassa
Bald foahr i afm Roan
Bald han i a Diärndl
Bald bin i alloan
Text und Musik: Verfasser unbekannt
bei Schottky, Österreichische Volkslieder (1817 Nr. 67) — Daher Braga, 2. Heft, Nr. 7. —
Deutscher Liederhort II (1893, Nr. 656 „Des Schiffers Liebe“)
Zur Geschichte dieses Liedes:
Versionen, Parodien und Nachdichtungen: :Um 1800 sang man schon den Vierzeiler „Bald gras ich am Acker, bald gras ich am Rain, bald hab ich schön Schatzerl bald bin ich allein“. In Verbindung mit anderen Vierzeiler oder Gstanzln mögen diese Verse zur Auflockerung von Instrumentalstücken beim Tanzen gedient haben. Später wurde aus dem „Rain“ (Ackerrand) der „Rhein“ und aus dem „Acker“ der „Neckar“, womöglich ... weiter lesen...
Liederthema: Liebeskummer
Liederzeit vor 1817 - Zeitraum: 19. Jahrhundert: Volkslieder
Stichwort: Orte: Österreich
Geschichte dieses Liedes: Bald gras ich am Neckar
Textvarianten:
Zum Text:
- 2,1 Mal, Meilen.
- 4, 2 Roan, Rhein.
- Vgl. zu Str. 4: Bald gras ich am Neckar