Suchergebnisse für: Und unser lieben Frauen
Und unser lieben Frauen (1602)
Zu Ehren unsrer Frauen (Marienruf – Wallfahrtslied) (1856)
Wann wird denn unser Aufbruch sein (1618)
Tod der Kaiserin 1618, Sterbelied
Text von 11 Strophen als Einzeldruck im Sammelbuch der K. Bibl. zu Berlin lYd 7854): »Zwey Schöne Newe Geistliche Lieder. Das erste: Wann wird dann etc. Ist der Geistlich Ausbruch Christi genannt. Im Thon, wie man die Kaiserin fingt. Das ander: Mein Mund der singt,...
Und wollt ihr hören zu dieser Frist (1512)
Das Lied vom heiligen Rock in Trier
Das Lied erzählt die Auffindung des angeblichen Rockes unseres Heilands durch Kaiser Maximilian 1512. Als dieser in Köln war und die heiligen drei Könige im Dom anbetete, erfuhr er durch ein Wunder von der Reliquie, die 400 Jahre in Trier geruht hatte und (nach Ansicht...
Der heilig Herr sant Matheis (1520)
Holzschnitt: Der heilige Matthias vor einem Tore, mit Schlüssel und Beil in den Händen. Am Schluß: „Gedrückt zu Nürnberg durch Jobst Gutknccht“, o. J. (ca. 1515 – 1520). Exemplar früher im Besitz des Freiherrn v. Maltzahn (Bücherschatz I, 500), dem ich die urkundliche Abschrift verdanke,...
Ein freies Leben führen wir (1782)
Vorwort zu „Deutsche Weihnachtslieder“ (Simrock) (1859)
Deutschland Deutschland über alles (1841)
„Laut ministeriellem Erlaß vom 12. 8.1952 ist in der Bundesrepublik nur die 3. Strophe erlaubt“, was Hans Römhild und Adolf Maser in „Lieder und Sprüche für Unterricht Lager und Fahrt“ (Vorwort vom August 1953!) nicht daran hindert, das Lied mit allen 3. Strophen als Nr....
Bayern o Heimatland (Bayerische Volkshymne) (1848)
O ihr armen Wucheräre (1349)
Worterklärungen: Wucheräre = Wucherer in heutiger Sprache sint = seid unmäre = unwert, zuwider bidemet = erbebt Nieben = spalten Taugen = Tüchtigkeit, sittliche Kraft slahent = schlaget, geißelt euch enfasten und enrasten = doppelte Negation durch en und durch nit.