Suchergebnisse für: Nun laßt uns Gott dem Herren
Nun laßt uns Gott dem Herren (1575)
Mit Gott so wollen wir loben und ehrn (Regensburg) (1566)
dazu folgende Anmerkungen zum Text: 1: Sicht, sieht — 2: sichtbarlich , ältere Form für sichtbarlich — Tratz (S.177?) — 12: was war — 17: aber, wieder, abermals — 18: Chaim . Chaimung (im alten Drucke steht: Caimung) , weisen vielleicht auf das hebr. Wort...
Lobt Gott ihr frommen Christen (1526)
Worterklärungen: 1,4 hofiert, seine festliche Freude äußert durch den Tanz um die Bundeslade die Arche. 2, 8 Wechselkind , Wechselbalg, untergeschobenes Kind (s. Schmeller 4, 16). 4, 7 Duns Seotus (gestorben 1308 zu Köln) das Haupt einer Schule, Seotisten, welche ihre Stärke in subtilen Disputationen...
Klaus Störtebeker und Gödecke Michels (1550)
Lied über die Vitalienbrüder vor 1550
Das Lied ist durch seine hohe Lebensdauer merkwürdig. Jedenfalls bald nach der hist. Tat 1402 gedichtet, wurde es im 16. und 17. Jahrhundert vielfach gedruckt und bis auf die Neuzeit (1840) noch gesungen: Auf der Insel Rügen hörte es Lappenberg (s. Zeitschr. d. Vereins f....
Störtebecker und Gödeke Michael (1550)
Wohlauf mit mir auf diesen Plan (Totentanz) (1650)
Tumbhern = Domherrn wehren = werden drub’n = droben Guardi = it. Guardia = die Wache Doctores und 8picinardi = Doktor und Apotheker (Spezereihändler mit Narden) Eine frühere Ausgabe des Totentanzes, in Frauenfeld befindlich, ist „Gedruckt zu Innsbrugg durch Daniel Paur 1627“. Nach der Angabe...
Am Weihnachtsabend in der Still (1640)
Graf Friedrich wollt ausreiten (1647)
Erk macht zu dem Text folgende Anmerkungen: 1.: reit, ritt — 5.: Hemmet, mhd. hemede, Hemde — 10.: schreit, schritt — bis, sei — 21.: gan, gönnt , von mhd. gan, von gunnen, gönnen — fürbaß, mhd fürbaz: fürder, hinfort ( baz, besser, comp von wol) — 26. gegen vgl 5. Wände , (mhd.wende),...
Hopsa hopsa rüber (Schlesischer Bauernhimmel) (1842)
Vorwort: Des Knaben Wunderhorn (1808)