Suchergebnisse für: Kletke
Kletke (1970)
Hermann Kletke wurde am 14. März 1813 in Breslau geboren und starb am 2. Mai 1886 in Berlin. Der Sohn eines Rechtsanwalts besuchte das Gymnasium in seiner… ...
Siehst du am Abend die Wolken ziehn (1834)
[…] mir Liebestod Es schwindet das Leben, du weißt es kaum O ewige Liebe, O ewiger Traum Ach, in die Ferne sehnt sich mein Herz… ...
Vögelein Vögelein schwinget den Fuß (1860)
[…] nicht nach Geld fliegt in die Welt hinein wie´s ihm gefällt Fliegt zu den Wolken licht Reisegeld braucht es nicht Vögelein Vögelein ruhst du… ...
Am Weihnachtsbaume die Lichter brennen (1841)
[…] wieder in dies Haus !“ Kein Ohr hat ihren Spruch vernommen Unsichtbar jedes Menschen Blick Sind sie gegangen wie gekommen, Doch Gottes Segen bleibt… ...
Ich geh durch einen grasgrünen Wald (1841)
[…] wandern bergauf, bergab die Nachtigall singt in der Ferne Es wird mir so wohl, so leicht am Stab und wie ich schreite hinauf, hinab… ...
Dieses Lied wurde in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Schulunterricht in der dritten bzw vierten Klasse empfohlen ( Zentralblatt der preußischen Regierung von 1912)
Julius Otto: Das treue deutsche Herz (1877)
Ehrenkranz für einen Liedertafel-Vater
[…] sowie die humoristisch-satirischen Opern „Die Mordgrundbruck“, „Die Liedertafel in China“, „In Schilda“, „Nach Nürnberg“. Für ein Lied „In die Ferne“ für eine Stimme und… ...
Vorrede zu Deutscher Liederhort (1856)
[…] Vielseitige Beiträge, Nachrichten und Mühwaltungen verdanke ich den Herren J. Beccu, Fr. d’Hargues, Dr. J. M. Firmenich, Prof. H. von der Hagen, Dr. H.… ...
Julius Otto (1804)
[…] Beifalls erfreuten. Außer diesen Kirchensachen componirte O. eine große Anzahl einstimmiger Lieder mit Clavierbegleitung, sowie zwei- und vierhändige Rondo’s für Clavier. Das Lied „In… ...
Ein Reislein am Hute (1825)
[…] Gedichte befinden sich als Originale in meinen Händen. Berlin am 4. 4. 68 B. Rotter geb. Bogdahn z. Zt. in Berlin in der Familie… ...
Das Original von Text und Melodie mit Klavierbegleitung (letztere war sehr einfacher Art: Vorschlagen des Basses und zweimaliges Nachschlagen des Akkordes für jeden Takt) hatte die Witwe Rotters während ihres Berliner Aufenthalt 1868 an Ludwig Erk abgegeben mit folgendem Briefe: „Unter den vielen deutschen Gesängen,...