Ich bin ein junges Weibchen und hab ein´n alten Mann schöne zart bin ich von Leibchen das sieht man mir wohl an Schön weiß sind meine Brüste die Wangen rosenrot ja wenn es mancher wüßte, er litte keine Not Was hilft das Karessieren wenn man nicht lieben kann meine Zeit muß ich verlieren bei meinen … Weiterlesen …
Ich ging mal die Donau entlang ein Seemann ganz einsam dort stand Ich ging mal die Donau entlang ein Seemann ganz einsam dort stand Ach Seemann was bist du allein komm mit in mein Schlafkämmerlein. Und als die Uhr schlug zehn da war es bereits schon geschehn. Und als die Uhr schlug vier da klopft … Weiterlesen …
Klääner Mann bisch du. Wääschde, was ich du? Ich steck dich in de Hawwersack un binn dich owwe zu. Wann de awwer kreischd: Liewi Fraa, mach uff! Dann binn ich dich noch feschder zu un setz mich owwedruff. Klääni Fraa bisch du. Wääschde, was ich du? Ich steck dich in de Hawwersack un binn dich … Weiterlesen …
Hosch dumei Schätzele g´sehn, drunne im Dal erumgehn? ´s hot e schwarz Hietel uff, un e rot Bändel druff. Wann du mei Schätzel willsch sei, musch du mich liewe allei, musch du dehääm bleiwe, un mir die Zeit vertreiwe! aus: „Die Krott“, Text und Melodie: Verfasser unbekannt – . Galizienpfalz
Des Wegel bin ich gange, des Wegel geh ich noch. Un wann mein Schatz en annre liebt, so geh ich´s Wegel doch Un´s Wegel bin ich gange, bei Rege un bei Schnee, doch geh ich´s Wegel nimmi, weil´s is gar nimmi schee. Un ´s hot emol geregent. Die Dächer dropsen noch. Ich hab jo mol … Weiterlesen …
Drowwe uf de Wilhelmsheh geht´s luschdig zu. Do danze die Bauremäd mit de Schnalleschuh, do danze die Bauremäd mit de Schnalleschuh. Dreimol ums Haisel rum, dreimol ums Haus. Batsch! Hat’s e Schuss geduu. Schwarzi, komm raus! Batsch! Hat’s e Schuss geduu, Schwarzi, komm raus! Quelle: „Die Krott“ Text und Melodie: Verfasser unbekannt – trad. Pfalz
Das Julche mit dem Zellriekopp, geht in de Stall un melkt de Bock. De Bock, der schmeißt de Äämer um, die Jule fahrt im Scheißdreck rum. Text und Melodie: Verfasser unbekannt, trad. Pfalz – Quelle: “ Die Krott „
Hot die Paar Bää! Do rollt e Faß dorch. Mölschbacher Fieß un Pariser Schickelcher. Was du mer jetzt? Jetzt du mir die Fieß weh. Hot die Paar Bää! Die Knie schlan Funke. Mölschbacher Fieß un Pariser Schickelcher. Was du mer jetzt? Jetzt du mir die Fieß weh. Quelle: „Die Krott“ Text und Melodie: Verfasser unbekannt … Weiterlesen …
Zwische Lautre un Hochspeyer, do steht e Tunnell. Wammer neifahrt, werd´s dunkel, wammer rauskummt, werd´s hell. Do drowwe uff´m Berg, do steht e Chines, der reibt sich sein Glatzkopp mit Limborjer Kees. Do drunne im Dal, do hausen zwä Lumpe, die han nix im Beidel, drum gehn se halt bumpe. Die Bayre saan „Kneedel“, die … Weiterlesen …
Un widder is e Liedel aus un noch kään Mann im Haus. Do schlag e Dunnerwedder nei Do muß änner rei! Alde Männer wolle mer kää. Junge Männe krie mer kää, drum simmer luschdig, weil mer noch kää han. Weil mer noch kää Männer han, brauch mer aa kää Kaffeekann. Drum simmer luschdig, weil mer … Weiterlesen …