Wohlauf es ist befreit vom Eis
die frühlingsjunge Erde
es grünt die Wies´ in neuer Weis´
daß uns ein Kampfplatz werde
Heraus nun aus dem dumpfen Haus
wer lange liegt, muß rosten
strömt auf den grünen Plan hinaus
sollt wieder Freiheit kosten
Das allzeit schöne Fußballspiel
das hat´s uns angetan
Wie birgt es doch der Freuden viel
die wir damals empfahn
es gibt uns Mut, Behendigkeit
und stählet unsere Kräfte
bewahrt gesund und allezeit
gar gute Körperkräfte
Wie einst zu Armins Lebenszeit
auszogen deutsche Helden
zu Kampf und Trunk allzeit bereit
so soll´s für uns auch gelten
Wie ziehen in die weite Welt
mit jedermann zu fechten
der´s Fußballspiel in Ehren hält
und Trinken hält im rechten
Wir spielen flott und spielen hart
und stoßen fest im Zorne
und wem da eine Wunde ward
dem sitzt sie stets nur vorne
Wir trinken viel und trinken hart
nach alter deutscher Weise
und wem´s dabei zuviel je ward
ist nicht aus unserm Kreise
Text: Verfasser unbekannt ?
Musik: auf die Melodie von „Wohlauf die Luft geht frisch und rein“
in: Deutsches Fußball-Liederbuch (ca. 1920)
Zur Geschichte dieses Liedes:
Versionen, Parodien und Nachdichtungen: :Wohlauf die Luf geht frisch und rein (Deutscher Schulverein) Das Lied „Wohlauf die Luft geht frisch und rein“ von Joseph Viktor von Scheffel, der den Text 1859 schrieb, und Valentin Eduard Becker, der den Text 1861 vertonte, wurde sehr populär und bis in die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg immer wieder nachgedichtet. Weitere Vertonung von Otto Gauß. Die Melodie war ... weiter lesen...
Liederthema: Fußball-Lieder
Liederzeit vor 1920 - Zeitraum: 1919-1933: Weimarer Republik
Stichwort: Geschichte dieses Liedes: Wohlauf die Luft geht frisch und rein