Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Themen
  • Liederzeit
  • Liederorte
  • Lexikon

Volksliederarchiv

  • Volkslieder
  • Themen
  • Liederzeit
  • Liederorte
  • Lexikon
Dort oben am Berge (Gstanzln)

Oben uff em Feldberg

Oben uff em Feldberg
is en Weg links
da komme zwei Judde
fui Teiwel, was stinkt’s

In Frankfurter Kinderleben (1929, Nr. 3079)

Geschichte dieses Liedes: Dort oben am Berge (Gstanzln)


(1929)
Schlagwort: Antisemitismus |
Ort: Feldberg, Frankfurt

Zur Geschichte dieses Liedes: Dort oben am Berge (Gstanzln)

Parodien, Versionen und Variationen:

  • Dort oben auf dem Berge (Schnadahüpferl) (1800)
  • Strophe: Dort oben am Berge steht ein Chines (1900)
  • Dort oben am Berge da steht ein Kapell (1900)
  • Strophe: Dort oben am Berge steht eine Kuh (1900)
  • Strophe: Dort oben am Berge steht ein Klosett (1915)
  • Dort oben am Bergel (1920)
  • Strophe: Dort oben am Berge (1920)
  • Strophe: Es gibt gewiß keinen Streit (1920)
  • Oben uff em Feldberg (1929)
  • Oben uff em Feldberg (Soldat und Salat) (1929)
  • Auf dem Berge Karussel (1929)
  • Da oben auf dem Feldberg (1929)
  • alle Versionen dieses Liedes

Keine ähnlichen Artikel gefunden.

.


Die Grenzgänger

„Mit dem Verlust der Tradition verlieren wir den Faden, der uns sicher durch das riesige Reich der Vergangenheit führt.“ (Hannah Arendt“)

Die Grenzgänger spielen Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.: Zeitlose Utopien. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech. Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!

…

Spenden

Spenden

Spenden Sie für das Volkslieder-Archiv!

Wir freuen uns über eine Unterstützung für die Arbeit an diesem Archiv

Volkslieder

  • Volksmusik-Nachrichten
  • Liederbücher
  • Liedpostkarten
  • Schlagworte
  • Volkslied-Hintergrund

Für Kinder

  • Kinderreime
  • Kinderspiele
  • Kinderlieder
  • Kinderbücher

Das Archiv:

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag: 2000 - 2025.
Im Archiv: 10.804 Volksliedtexte mit 5.200 Melodien aus dreizehn Jahrhunderten.
Und 1.684 Kinderreime, 1.073 Kinderspiele und 1.949 Einträge in das Liederlexikon.
pixel