Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Ich geseh mir zwei Falken fliegen (1918)
Anno neun da bin i gstandn (1810)
Zu Haus gedenkt man meiner nicht (1850)
Wo ich sei und wo mich hingewendet (Thekla) (1805)
Zuerst in Cotta’s „Taschenbuch für Damen auf das Jahr 1803“. Die schöne am meisten gesungene Melodie von F. L. Seidel steht zuerst in „Erste musikalische Beilage zum Freimüthigen“, 1805. Original in As-Dur mit Pianofortebegleitung. In handschriftlichen Notenbüchern 1810 und später findet sich diese Melodie durch...
Es blaset ein Jäger wohl in sein Horn (Lothringen II) (1933)
O könnt ich in mein Heimatland zurück ins Land Tirol (1860)
Ach Lieb ich muß dich lassen (1577)
Quelle: „Der ander Tcyl Newer Tcutscher Lieder zu drcy Stimmen . . . Durch Leonardum Lechnerum Athesinum (aus dem Etschland) Componiert. Nürnb. 1577, Nr. 16. — Ein späterer Druck heißt: „Der erst und ander Teil Der Teutschen Villanellcn Leonardi Lechneri . . . Nürnb. 1590...
Wenn ich mir ein Weibchen nehme so muß sie was lernen (1918)
Kommt her zu mir spricht Gottes Sohn (1534)
„Über die Melodie, die als Lindenschmidston unendliche mal im 16. Jahrh. angeführt wird, s. Böhme, Altd. Ldb. Nr. 377, wo glaubhaft nachgewiesen ist, daß dieser Ton 1530 zum Kirchenliede „Kommt her zu mir, spricht Gottes Sohn“ verwendet und zu dem Behufe durch Wiederholen der 4....
Ich war erst sechzehn Sommer alt (Phidile) (1770)
Aus dem Kleine Balladen und Lieder Heft VII , zuerst in den von Matthias Claudius herausgegebenen Hamburger-Adreß-Comptoir-Nachrichten von 1770, 28. Stück, 5. April 1770. Dann in der Wochenschrift „Mannigfaltigkeiten“, Berlin 1771 S 286. Ferner im Göttinger Musenalmanach für 1772, S 77 mit der Unterschrift „A....