Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Steht auf Verdammte dieser Erde (1980)
Steht auf, Verdammte dieser Erde die euch man noch zum Hunger zwingt dass Recht dem Menschen endlich werde und Freiheit euch die Zukunft bringt Verjagt,… ...
Der Eichenwald brauset (Des Mädchens Klage) (1799)
[…] Nacht Das Auge vom Weinen getrübet „Das Herz ist gestorben Die Welt ist leer Und weiter gibt sie Dem Wunsche nichts mehr. Du Heilige,… ...
Guten Morgen liebes Lieserl (1771)
[…] und scheint nit der Mand i bitt di gar schön liebes Lieserl hör an I darf dirs nit leihe mei Mutter ischt bös sie… ...
Ein Wanderbursch zum Tor hinaus (1900)
Ein Wanderbursch zum Tor hinaus zieht einsam in die Ferne, am Hute keinen Blumenstrauss am Himmel keine Sterne. Der Tag erlischt, es fällt der Tau… ...
Wenn alle untreu werden (Novalis) (1802)
Wenn alle untreu werden So bleib ich dir doch treu Dass Dankbarkeit auf Erden Nicht ausgestorben sei Für mich umfing dich Leiden Vergingst für mich… ...
Im grünen Wald dort wo das Rehlein springt (1900)
[…] aus dem Walde lacht Dies sah der Jäger hinter einem Baum Das war des Rehleins letzter Lebenstraum Der Jäger schoß, da lag das Rehlein… ...
Ihr Jungfern hört (Tod auf den Schienen) (1841)
Ihr Jungfern, hört die Schreckenskunde Die sich zutrug in unsrer Stadt Verpflanzet sie von Mund zu Munde Was falsche Lieb‘ für Folgen hat. Es war… ...
Diese Moritat ist zum Lied geworden. Die Dichterin soll 1840 eine Bäuerin in Auerstedt gewesen sein. Gabriele Böhme hat in ihrer Dissertation »Bänkelsängermoritaten« (Maximilians=Universität, München, 1920) 30 verschiedene Fassungen zusammengetragen. In mündlichen Überlieferungen finden sich auch noch andere Strophen, z. B.: Blaue Äuglein, blonde Haare,...
Auf ihr Reichen auf ihr Armen auf und nach Amerika (1900)
[…] Fülle Brot mähen braucht er kein Getreide dennoch keine Hungersnot Denn die Halme wachsen dorten größer als die Tannenbäum Ja, fürwahr, an manchen Orten… ...
Die Tochter ins Kloster (1891)
[…] machen? Sie soll das Sticken und Stricken lernen Das hat sie schon bei uns gelernt. So soll sie waschen und bügeln lernen. Nun, so… ...
Mein Hut der hat drei Ecken (1886)
[…] ab 1816 wurde sie durch seine, "20 Variationen für Violine" in Deutschland und darüber hinaus bekannt. Victor Masse´ verwendet sie 1856 in seiner Oper… ...
Eine Variante des Textes wird 1920 in der Pfalz aufgezeichnet: Mein Hut, der hat drei Ecke Drei Ecke hat mein Hut Napoleon soll verrecke Mit seiner blech’ne Schnut. Auf die Melodie von „Wer lieben will, muss leiden gibt es auch noch einen anderen Text, der findet...