Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
An der Weichsel fern im Osten (1920)
[…] fern am Osten Stand ein Schucker auf dem Posten Sieh, da kam ein dufter Kunde Linke Trittchen, Zigarr‘ im Munde „Ei, wohin, du dufter… ...
Es war einmal ein Bauer (Drei Töchter) (1830)
[…] kam um die Fastenzeit Und wie es kam um die Fastenzeit Da schlacht‘ der Bauer einen Ochsen Er lud sich den hungrigen Edelmann Und… ...
Mündlich aus Breslau und Lübben. (Erk’s Nachlaß.) — Bei Hoffmann, Schlesische Volkslieder S. 34 ganz gleich bis auf den Anfang: „Es hatt‘ ein Bauer drei Töchter“. — Dritte Lesart, mit eintöniger Dur-Melodie aus der Umgegend von Potsdam, wertlos. (Böhme) Der Schluß lautet dort : Der...
Sie liebt dich doch Ismene (1767)
[…] Entdeck es ihm., o Liebe nur straf Damoten nicht Was dir mein Mund geschworen Wird nie mein Herz bereun Nie geht der Schwur verloren… ...
Böhme schreibt dazu in „Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895): „In dem handschriftlichen Liederheft um 1805 folgt dieses Lied unmittelbar auf das „Ich liebte nur Ismenen„. Zu der Melodie ist einfacher Baß gesetzt, und unter einige Stellen der Melodie stehen Unterlagen zur Begleitung. Wie man sieht....
Wie man Schiffchen aus Papier und Siegellack macht (1904)
[…] durften, werden’s wohl schon selbst probiert haben. Denn wenn man am Meer ist, muss man ein Schiff haben und hat man keins, so muss… ...
Es ist genug so nimm Herr meinen Geist (1662)
Es ist genug So nimm, Herr, meinen Geist zu Zions Geistern hin lös auf das Band, das allgemählich reißt befreie diesen Sinn der sich nach… ...
Nimm sie bei der schneeweißen Hand (1819)
Jungfer ihr sollt tanzen
[…] Johannisreigen ) aus der Gegend von Bonn – mündlich aus Kessenich , Poppelsdorf . Ein Vorläufer des heutigen „Flaschendrehen“, bei dem eine im Kreis… ...
Hoffmann von Fallersleben schreibt zu diesem Lied (in Horae belgicae II; 180): Ein Reigentanz, den die Kessenicher und Poppelsdorfer Jungen und Mädchen in den Jahren 1819 u 1820 an schönen Sommerabenden im Freien ausführten. Einer führt eine Jungfrau in den Kreis, die dann Alles tun...
Mein Herz will sich erfreuen (1500)
Mailied
Mein Herz will sich erfreuen gen dieser Summerzeit Und all mein Leid zerstreuen, dem Winter kalt zu Neid dass er uns hat bezwungen der zarten Blumlein… ...
Dichtung und Melodie im Berliner Ms. germ. 4°. Nr, 1004 S. 55 (sonst von Meusebach’s Sammlung). Derselbe hat beides abgeschrieben von einem sonst Brentano gehörigen Ouartblatt, das wahrscheinlich aus einer Handschrift des 15. Jahrhunderts herausgerissen war. — Originaltext im Jahrb. für niederd. Sprachforschung XIII S....
Der Fuchs schleicht durch den Wald (1980)
[…] schnattert durch den Wald Ich will nicht länger Jungfer sein jetzt lad´ ich mir das Füchslein ein Es schnattert durch den Wald Der Fuchs… ...
Zum Hintergrund des Liedes: Es gab in der DDR die Puppenfiguren Herr Fuchs und Frau Elster (wikipedia), die im Kinderfernsehen zu sehen und als Hörspiele auf LPs und Kassetten erhältlich waren. 1971 wurde die Geschichte „Der Riesenpilz“ veröffentlicht, zu Beginn singt der Fuchs auf die...
Do drowwe uff´m Berg (Holladihi) (1900)
[…] saan „Kneedel“, die Pälzer saan „Knepp“, die Schwowe saan „Spatze“, do lach ich mich schepp. Mei Schatz is katholisch, so fromm is er net,… ...




