Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Das deutsche Lied an der Front (1917)
Ich hatt einen Kameraden
Wohlauf zum lustigen Fußballspiel (1919)
Ihr Freunde wer will sich noch quälen? (1870)
Wer schrieb: Das Schiff streicht durch die Wellen? (1897)
Kritik an Sedanfeiern (1888) (1888)
Frisch auf zum fröhlichen Jagen (Kriegslied) (1813)
Der Text zuerst in: „Gedichte aus dem Manns-Alter“, Band 2. Textvarianten 4.1 „Die mehrsten ziehn einst wiederzurück in Sieger Reih´n“ Gedicht von Friedrich de la Motte Fouqué, 1813 nach der alten Volksweise vom Jahre 1724 „Auf auf zum fröhlichen Jagen“ (vergl. letzteres Lied im Liederhort...
Pfeifchen wer hat dich erfunden (1880)
Laut Böhme im Liederhort „In dieser Form in Gießen gesungen. Ohne den Nachsatz in Darmstadt und im Nassauischen mit zwei anderen Strophen wie folgt: Vor der 2. Ei mein Liebchen wills nicht leiden, wenn mich meine Pfeife freut: mag sie mich darum auch meiden, meinem...
Wo man singt laß dich ruhig nieder (1804)
Die gekürzte neunstrophige Fassung, wie sie in den meisten Liederbüchern gedruckt wurde: Wo man singet, da laß dich ruhig nieder ohne Furcht was man im Lande glaubt wo man singet, wird kein Mensch beraubt böse Menschen haben keine Lieder Mit Gesange weiht dem schönen Leben...
Wollt ihr hören einen neuen Sang (1499)
Die Melodie und der geistlicher Text A steht in Geistliche Ringeltentze Magdeburg 1550 No. 12 Überschrift Ein Ringeltantz von Christo In der weise „So stampen wir die Hirse“ Vollständiger geistlicher Text abgedruckt WK III 1248 „Der weltliche Urtext ist nicht weiter bekannt Die eingeschloßnen Sätze...
Es war einmal ein Reiter von achtzehn Jahren (1930)