Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Die Wacht am Rhein das ist der Titel (Parodie) (1869)
Als der Sandwirt von Passeier Insbruck (Andreas Hofer) (1812)
Wer will unter die Kameraden einer wackren Feuerwehr (1890)
Es taget an dem Höchsten (1582)
Quellen: Heidelberger Handschrift 343, Bl. 101. Abdr.: Mone, Anz. VII, 241. Daher Mittler Nr. 35. Das Original hat Str. 4, 2 Weib statt Lieb, Str. 6, I »die Nacht« statt beisammen. Aehnlicher Text: Ambraser Liederbuch. 1582, Nr. 41: Es taget vor dem Osten, der Mond...
Es lagen die alten Germanen (Heil Hitler) (1939)
Diese Parodie wurde innerhalb der Katholischen Studentenvereinigung Monasteria in Münster gesungen. Der „Bock von Babelsberg“ ist Propagandaminster Göbbels, Ley ist Robert Ley. Die nicht-farbentragende und nicht-schlagende Verbindung verstand sich dabei durchaus als Gegner des NS-Staates: „Wir Abiturienten des Jahrganges 1939, die wir vom Elternhaus und von...
Deutschland deines Namens Klang (1800)
Es ist ein Ros entsprungen (1599)
Der protestantische Kantor Mich. Prätorius gibt in Musae Sioniae VI. 1609, Nr. 53 zu seinem vierstimmigen Tonsatze bloß 1. und 2. Strophe, ändert aber, damit kein Mariendienst erwähnt werde, die letzte Zeile dahin ab: „Wohl zu der halben Nacht“. Dass „Es ist ein Ros entsprungen“...
Zum Sellerie (Selleriesalat-Kirchweihtanz aus der Pfalz) (1900)
Es liegen drei Junggesellen gefangen (1843)
Wenn alle Bäche fließen (1820)