Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt

Becher-Weihe (1813)
am 7. Dezember 1813

Noten dieses Liedes

Der Meister Zum Werke, das wir ernst bereiten Geziemt sich wohl ein ernstes Wort Wir führten’s aus in großen Zeiten Selbst ernster heut dünkt uns… ...

Ach Lieb mit Leid (1512)

Noten dieses Liedes

[…] Mich reut die Zart weiblicher Art die fast schön jung lieblich und frumb Elend, du hast mich streng gefasst In Sehnen und Verlangen groß Daß… ...

Ade zur guten Nacht (1840)

Noten dieses Liedes

Ade zur guten Nacht! Jetzt wird der Schluss gemacht, Dass ich muss scheiden. Im Sommer da wächst der Klee, Im Winter, da schneit´s den Schnee,… ...

Aus Sachsen und Thüringen: Schanz und Parucker, Deutsches Liederbuch 1848, S, 296 — Ebenso Serig’s Auswahl, 7. Aufl. Lpzg. 1850 S. 443 und in Kommersbüchern. — Mündlich aus der Rheinpfalz 1882. Vergl. Dr. Zinsser, 36 deutsche Volkslieder 1882, Nr. 36. — Eine unnütze Umdichtung mit...

Der Tag ist weg und geht (Abendgedanken) (1781)

Noten dieses Liedes

Der Tag ist weg; und geht, die Augenlider Sind matt, und fallen zu. – Der schöne Tag!– doch morgen kommt er wieder Ich eil‘ indes… ...

Soll sich der Mond nicht heller scheinen (1860)

Noten dieses Liedes

Soll sich der Mond nicht heller scheinen soll sich die Sonn nicht früh aufgeh so will ich diese Nacht gehn freien wie ich zuvor auch… ...

Aus dem Tagebuch des Varnhagen von Ense (1844) (1844)

Noten dieses Liedes

Berlin , 27. August 1844 „ Zu Hause den Besuch des Generals von Rühle empfangen; persönliche Mitteilungen; politische Erörterungen; merkwürdige Urteile und Ansichten über den Schuß,… ...

Es freit ein reicher Kaufmannssohn (1928)
Verkleideter Freier

Noten dieses Liedes

[…] auf die Heid ist komm wohl auf gut Licker und lichtere Heide da begegnet ihr der König mit all seim Volk, mit tausend Wagen… ...

Es marschierten drei Regimenter (1841) (1841)

Noten dieses Liedes

Es marschierten drei Regimenter übers Feld ohn Beschwerd Drei Regimenter zu Fuß und drei zu Pferd Bei einer Frau Wirtin da kehrten sie ein Ein… ...

Im einsamen Dörfchen Zypresse genannt (1790)
Die getrennten Liebenden

Noten dieses Liedes

Im einsamen Dörfchen, Zypresse genannt, War einst ein vertrauliches Pärchen Gelobte sich Liebe mit Mund und mit Hand Und wurde darüber zum Märchen Denn Friedrich… ...

Holzapfelbäumelein wie sauer ist der Kern! (1880)

Noten dieses Liedes

[…] nicht Heirathen Witt So bitt ich dich von Herzen, entführ mich aber nit Wenn ich dich schon entführet, die Schuld wär selber dein So… ...

Erklärung: 5, 1 batten — helfen. 6, 2 entführ — verführ. Aus Süddeutschland (Baden, Schwarzwald 1880) in einer Frankfurter Zeitung mitgeteilt. Verderbter Text des vorangehenden Traumliedes. Ähnliche Liederanfänge bei: Liederhort Nr. 81 und Kretzschmer I, 127.