Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Christinchen ging in Garten (1820)
Christinchen ging in Garten, drei Rosen zu erwarten Ein Zeichen sah sie am Himmel wohl stehn, dass sie im Rhein sollt´ untergehn Sie ging zu… ...
Apropo wie sieht’s bei Ihnen aus (1881)
Der Hauszins
[…] den Herr drum wird mir halt das zahlen schwer Und jetzt muss er aus meinem Haus er muss ziehen auf die Straß hinaus Ich… ...
Ähnlich aus Oberfranken 1901 (A93439, „Herr Baron, wie sieht’s denn aus“, Liedersammlung von Fritz Aumüller, Michelau (Oberfranken), gesammelt seit 1871, niedergeschrieben 1901/2 Nr. 13) und Ungarn 1956 (A192355, Vorsängerin: Frau Julianne Schlosser (geb.l907, Sangesort: Németkér-Kremling,Kr, Dunafóldvár, Kmt, Tolnau; Aufgezeichnet 4,/5, Februar 1956 in Hohenberg bei...
Johannes war ein Seifensieder (1738)
Johannes war ein Seifensieder der wußte viele schöne Lieder und sang, mit unbesorgtem Sinn vom Morgen bis zum Abend hin Sein Tagwerk konnt´ ihm Nahrung… ...
Vorwort: Schwäbische Volkslieder (1855) (1854)
Die vorliegende Sammlung schwäbischer Volkslieder bildet den Schlußstein einer Reihe früherer Arbeiten, welche es sich zur Aufgabe gemacht hatten, alle schwäbischen Volksüberlieferungen an Märchen, Sagen,… ...
Privilegium: Vollständiges Gesangbuch für Freimaurer (1804)
Wir Friedrich Wilhelm von Gottes Gnaden, König von Preußen, Marggraf zu Brandenburg, des heil. Römischen Reichs Erzkämmerer und Churfürst, souverainer und oberster Herzog von Schlesien,… ...
Was ist ein Volkslied (1909)
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 235-236.
[…] Eichendorffs »In einem kühlen Grunde«); solche Lieder bleiben im Volksmund oft unverändert; häufiger aber werden sie mehr oder minder stark umgeprägt oder auch ganz… ...
Mein Freundchen wenn du reisen willst (1900)
[…] nennen tut drei Tag ich dort in Arbeit stand aber immer mit dem hohen Hut. In Wien, der alten Kaiserstadt hab ich nicht lang… ...
Es zogen drei Regimenter (1896)
Es zogen drei Regimenter wohl über den Rhein Es zogen drei Regimenter wohl über den Rhein ein Regiment zu Fuß, ein Regiment zu Pferd und ein Regiment… ...
Taktwechsel oder 5/4-Takt? (1890)
Zur Notation von "Prinz Eugen"
[…] Hr. B. meine frühere Aufzeichnung im 5/4-Takt – sie rührt eigentlich von Bernhard Klein her, der diese Melodie gewöhnlich als mustergültiges Beispiel von der… ...
Valet valet zum Tor hinaus (1900)
Valet, valet zum Tor hinaus Behüt dich Gott, du schnödes Haus Behüt dich Gott, du falsche Welt! Ich bleib so lange mir´s gefällt ich bleib so lange mir´s gefällt. Und da… ...