Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Und wenn das Glöcklein sechs Uhr schlägt (1900)
[…] Arbeit wohl niedergelegt Und geschaut, was Liebchen macht. Und als wir nun kamen vor des Krauters Haus Da schlug´s von fern sieben Uhr Da… ...
Des Morgens wenn die Hähne krähen (1900)
[…] Soldaten aufstehen die Trommel, die schlägt: Komm, komm wiederum bum bum! wiederum bum bum! Schönster Schatz, nun lebe wohl Und hat auch die Trommel… ...
Schönster Abendstern (1820)
Schönster Abendstern o wie leuchtest du so fern wenn ich dich von ferne seh so gedenk ich, ach hätt ich dich Schönste weine nicht ich… ...
anonym – ursprünglich aus Süddeutschland um 1809 ? –
Wenn der Schäfer scheren will (1840)
Wenn der Schäfer scheren will Legt er sich hinter die Hecke Pflückt dem Schaf die Woll heraus Steckt sie in die Säcke Dann fängt er… ...
1.2. auch: Treibt er die Schaf in die Hecke In des Knaben Wunderhorn vermutlich von Brentano umgedicht als „Der vortreffliche Stallbruder“: Wenn der Schäfer scheren will Stellt er sich hinter die Hecke Schert dem Schaaf die Wolle ab Steckt sie in die Säcke Fängt zu...
Was wölln wir singen (Lindenschmid) (1490)
Was wölln wir singen und heben an? Das Best das wir gelernet han Ein neues Lied zu singen Wir singen von einem Edelmann Der heißt… ...
5, 2 Stadel = Scheuer 10, 1 wohlgemeit, eigentlich stattlich, hier so viel als wohlgemut, getröstet, gefaßt. „Über die Melodie, die als Lindenschmidston unendliche mal im 16. Jahrh. angeführt wird, s. Böhme, Altd. Ldb. Nr. 377, wo glaubhaft nachgewiesen ist, daß dieser Ton 1530 zum...
Augsburg ist ein kaiserlich Stadt (1516)
Der Rat der Nachtigall
[…] Nachtigall Die andern Waldvöglein schweigen So will ich dir dein Gefiedere Mit rotem Gold beschneiden Mein Gfieder beschneidst mir freilich nit Ich will dir… ...
Heidelberger Handschrift 109, Bl. 135 (um 1516 zu Augsburg geschrieben). Daher bei Uhland Nr. 16. Zwei Zusatzstrophen nach Nr, 6, die ganz andern Versbau und störenden Inhalt haben, habe ich fortgelassen. Die Handschrift hat nach bayerischen Dialekt stets ai für ei, z. B. ainen. —...
Das Jahr ist gut Braunbier ist geraten (1824)
[…] Vergnügen da tu ich vor Freuden die Mütze abzie(g)hen betracht´das Gewächse, o große Allmacht das aus einem Traur´gen einen Lustigen macht Kann einer vor… ...
Kannst du nit den siebenten Sprung (1926)
[…] siebenten Sprung kannst du nit brav tanzen? Tanzen kann ich für gewiss trotz dem Lieschen von Paris Ich kann ´ne Anweisung: Dies wird siebenmal… ...
Schmücke dich o liebe Seele! (1649)
Schmücke dich, o liebe Seele! Laß die dunkle Sünden Höhle! Komm ans helle Licht gegangen Fange herrlich an zu prangen Denn der Herr voll Heil… ...




