Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Spinn spinn meine liebe Tochter (1808)
Schon bei Erk I, 3, 51. Sehr verbreitetes Lied. Zuerst im Wunderhorn 3, 41 (a. A. 83). In 24 Lieder zum Wunderhorn. 1810, Nr. 14 eine andere Melodie, die aus „Lieder zum unschuldigen Zeitvertreib“ 1754, S. 26. Daher Zarnack II. Nr. 32 und Kretzschmer I,...
Heute sind wir unserer Neune (Mordbrennerlied) (1810)
Gemeinsam mit zwei anderen – gleichfalls mit Rotwelsch durchsetzten Liedern – den Verbrechern zugeschrieben, die 1809 / 1810 in Dörfern südwestlich Berlins Brandstiftungen verübten und 1813 öffentlich verbrannt wurden. (K. L. Hermann „Geschichte des Criminalprozesses wider den Brandstifter J. Chr. P. Horst“, Berlin 1818) Die...
Kommt ihr Jungfern helft mir klagen (1800)
Mein Herz ist im Hochland mein Herz ist nicht hier (1835)
„Negerlieder“ angekündigt (1855)
Black-Facing in den Südstaaten
Da droben auf dem Berge (Peterle – Eberle) (1840)
Weil dann die Stund vorhanden ist (1626)
Tief drin im Böhmerwald (1893)
O Haupt voll Blut und Wunden (1656)
Schlesien o Schlesien (1921)
In den meisten Neudichtungen in diesem Liederbuch wird die Dolchstoßlegende behauptet, weil die militärische Niederlage des ersten Weltkrieges nicht ertragen werden kann und wo ein „heiliger Eid“ der Rache geschworen wird. Die „Jungdeutschen“ versuchten das Mittelalter wiederzubeleben. Auffallend oft ist in diesen Liedern von phallischen Symbolen die...