Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Bruder Konrad der lag sieche (1560)
Gott grüß dir Bruder Straubinger (1800)
Es liegt ein Schloß in Österreich (1841)
Quelle des Gedichts: Denkmäler altdeutscher Dichtkunst. Beschrieben und erläutert von Johann Joachim Eschenburg, Bremen 1799, gr 8 S, 446 – 449. Als Einleitung zu vorstehendem Liede gibt E. folgende Notiz: Eins von drey Newen Weltlichen Liedern, die im Jahr 1617 auf einem halben Bogen sehr...
Mädchen meiner Seelen (1805) (1805)
Kriegers Abschied vom Lieb
Welcher fröhlicher Tag (Gesellen-Gelag) (1530)
Exemplar in der Großherzoglichen Bibliothek Weimar: daher Weimarer Jahrbuch 4, 454. Abdruck wiederholt bei Mittler Nr. 1500. — Das lockere Gesellenleben des Mittelalters ist hier geschildert und dessen Folgen, zur Warnung von einem lustigen Zechbruder gedichtet, wird aber wenig gefruchtet haben. Erklärung: 1, 2 Der...
Ach Gott laß dich erbarmen das Zillertal ist worden arm (1645)
Wollt ihr hören ein neu Gedicht (Passionslied) (1560)
Ein schön Gesang vom Leiden unsers Herrn Jesu Christi
Geistliches Volkslied, im 16. und 17. Jahrhundert sehr verbreitet. Text hier nach einem Einzeldruck Nürnberg durch Valentin Newber, um 1560. Überschrift: Ein schön Gesang vom Leyden unsers Herrn Jesu Christi. In seinem alten Ton : Wolt ihr hören ein newes gedicht . Wadernagel ( Kirchenl...
Die Schlacht ist aus die Hoffnung schwand (1892)
Schönes Jungferlieschen schwarz braunes Mädchen (1940)
Weh daß wir scheiden müssen (1850)
Des Lehnsmanns Abschied
Verfasser des Textes ist Johann Gottfried Kinkel (gedruckt in dessen „Gedichte“, 1857.) Die von „Bonner Studenten“ gesungen Melodiefassung im Liederhort wurde erst 1878 aufgezeichnet. Demnach hätte das Lied aus der Zeit der Franzosenkriege 1793-1815 stammen sollen, die Studenten hätten es lange an ihren Kneipabenden gesungen,...