Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Der alten Freundschaft uns zu freuen (1920)
Wir wollen zu Land ausfahren (1912)
Hjalmar Kutzleb (1885 bis 1959) „Horant“, so der bündische Wandervogelname von Hjalmar Kutzleb, war ein antisemitischer Pädagoge und Verfasser von 60 völkisch-germanischen Romanen, Novellen und Sachbüchern. Von den Nationalsozialisten wurde er 1935 zum Professor an der Hochschule für Lehrerfortbildung in Weilburg ernannt. Im Konzentrationslager Sachsenhausen...
Lebe wohl es ruft die Stunde (1890)
Horch, die Stunde hat geschlagen
Zu Steffen sprach im Traume (1779)
Böhme schreibt 1895: „Romanze für Baß aus dem Singspiel “ Das Irrlicht “ – Der Text stammmt vermutlich von Bretzner , Alle berühmten Bassisten zu Anang des 19. Jahrhunderts sangen in Concerten (sogar im Leipziger Gewandhause) diese gern gehörte Romanze. Mozart soll über das Thema...
Ich hör ein schlicht Soldatenlied (1914)
Das ist nun gar verschollen (1930)
Es zogen drei Heere wohl über den Rhein (1871)
Zu meiner Zeit bestand noch Recht und Billigkeit (Die Alte) (1744)
„Die Alte“: satirisch aus der Sicht einer alten Frau. Nach einer Notiz im Morgenblatt 1812 Nr 53 wäre der Text die Nachbildung eines französischen Gassenhauers. Das Lied stand zuerst im zweiten Teil der ohne Hagedorns Namen erschienenen Sammlung Neuer Oden und Lieder ( Hamburg 1744)...
Jetzt reisen wir Brüder wohl alle zugleich (1842)
Das Lied ist wohl nicht vollständig aus mündlicher Überlieferung übermittelt worden. Es hat Ähnlichkeit zu dem in etwa zeitgleichen „Lustig lustig ihr lieben Brüder“ und dem jiddischen „Tsen Brider„. Bemerkenswert, was Böhme für ein vernichtendes Urteil zu diesem Lied verfasst: „Abschreckende Probe von lotterigem Versbau...
Man sagt wem’s Glück wohl pfeifet (1601)
Spruch vom Glück
Erklärung: 2, 4 Traid, Getreide. 4, 5 Galan, span. Liebhaber. 5, 3 ihm bett, sich zu Bette legt. 6, 2 beschaffen, bestimmt ist. 6, 3 weils, wenns.