Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Es fuhr ein Bauer ins Holz (1900)
Schön ist das Leben bei frohen Scherzen (1820)
Aus diesem schönen Gesellschaftsliede ist das noch jetzt [1893] viel gesungene Volkslied entstanden, das vom alten Text bloß noch einzelne Zeilen bewahrt hat. Zunächst entstand daraus ein in vierzeiliger Strophe abgefaßter Text, gedruckt auf einem fliegenden Blatte „Mode-Arien“ (die 9.), um 1820 (wohl in Berlin bei...
Der Lehrer in der Schule (1930)
Das neue Jahr mit seinem Schein (1950)
Hell kling dem Jugendbund der Sang (1920)
Frei und unerschütterlich wachsen unsere Eichen (1842)
Der Text zuerst abgedruckt in Deutsche Lieder aus der Schweiz (1843). Vergleiche auch das Trauerweiden-Gedicht von Hoffmann nach der niedergeschlagenen Revolution acht Jahre später
Madagaskar und Schifferklavier: Die blauen Jungs (1962)
Schloap Kingeken Schloap (Oderbruch) (1843)
Naar Oostland wil ik varen (1500)
Altniederländisches Volkslied. Mitgeteilt bei Grimm, altd. Wälder II, 45. Bei Willems, Nr. 19, Strophe 6—9 (Fortsetzung seines Auswanderungsliedes). Aus Thirsis Minnewitt I, 101; bei Hoffmann von Fallersleben, niederländische Volkslieder. Nr. 104. Von diesem Lied gibt es eine geistliche Neudichtung: „Hyr boven in dem hemel„. Ein ähnliches...
Es wollt ein Mädel in der Früh aufstehn (1936) (1936)