Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Von mir aus treuem Herzen (RuodIieb) (1050)
Deutscher Liebesgruß im lateinischen Gedicht
Das Original, verfaßt von einem Mönch zu Tegernsee, (Ruodlieb, Fragm. XVI, 10 – 15, mitgeteilt, bei Grimm und Schmeller, lateinische Gedichte des 10. und 11. Jahrhunderts 1838, S. 192) lautet: Quid respondere Ruotlieb nunc vis, hera, per me? Dixit: „dic illi nunc de me corde...
Wem Gott will: Den schickt er in die Wurstfabrik (1929)
Guten Abend gut Nacht (Wiegenlied) (1808)
Vorlage für die Übersetzung durch Brentano war „Godn Abend gode Nacht„, 1800 in Johann Friedrich Schütze: Holsteinisches Idiotikon erschienen. Godn Abend gode Nacht, mit Rosen bedacht, mit Negelken besteeken, krup ünner de Deeken, Morgen frö wills God, wöl wi uns wedder spreeken. Die in den Liebesbriefen...
Spirallauf (Knäuelwinden und Knäuelauflösen) (1890)
Dort oben auf dem polnischen Berg (1891)
Zehn kleine Neger tranken süßen Wein (Frankfurt I) (1929)
Andere Melodie
D´Bäure hot d´Katz verlorn (1924)
Es freit ein wilder Wassermann (Schlesien) (1856)
Wo bist du hingewesen mein Ziegenbock (1856)
auch mit Spielanleitung (in Ringel Rangel Rosen, 1913): Die Kinder stellen sich in zwei Reihen einander gegenüber auf. Abwechselnd gehen beide Reihen vor und zurück, wobei die einer immer die Frage stellt und die andere antwortet. Bei der zweiten Hälfte der letzten Strophe hüpfen alle...
Und will he us denn nich (1849)
Wolfgang Steinitz II , 1962, schreibt dazu: „Als der König von Preußen die ihm von der Frankfurter Nationalversammlung angebotene Kaiserkrone im April 1849 ausschlug, entstand ein Lied „Er will nicht König werden / es ist ihm zu gering“ ( Ditfurth , Histor. 1815—1866, Nr. 87), das...