Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Der Hühnerhof (1880)
Es wird gebrummt und dabei mit den Fingern über die Lippen geschlagen, so daß ein dem Spinnen ähnl iches Geräusch entsteht. Diese Manipulation wird nach… ...
Das Schilf (1911)
Pfeil und Bogen
Die Schilfstengel geben Pfeile zu Flitzebogen, die die Kinder aus kräftigen, biegsamen Gerten herstellen, oder auch Hummen. so steht´s bei Lewalter . mündlich aus Kassel… ...
Wasserhexe krieg mich doch (1897)
Ein Kind steht im Graben, die anderen springen her- und hinüber und singen dabei: Wasserhexe krieg mich doch Ich steh an deinem Teiche Wer gefangen… ...
Die Tiroler sind lustig (Kinderlied) (1891)
[…] zwei Reihen gegenüber, jeder „Tiroler“ vor seinem „Weibchen“, singend führen sie jedes mal die nötigen Gebärden aus: trinken, bezahlen, sich drehen, und dann ergreift… ...
Eins, zwei. drei, wer hat den Ball? (1929)
Eins, zwei. drei, wer hat den Ball? Ein Kind steht als Lehrerin vor der Spielerreihe, hat ihr den Rücken zugekehrt und wirft den Ball rückwärts.… ...
Schiffchen bauen (Die Pappel) (1911)
Die Baumrinde des Pappelbaumes oder anderer geeigneter Bäume dient den Kinder da zu, sich kleine Schiffe zu schnitzen, die sie dann, mit Mast und Segel… ...
Im Keller ist es dunkel (2019)
Im Keller ist es dunkel Wer mag wohl in dem Keller sein wo nie die liebe Sonne scheint Im Keller ist es dunkel Spielanleitung: „Ein… ...
Alle Vögel fliegen hoch (1929)
[…] klopfen. Nach einem Augenblicke beginnt das Spiel von neuem, und es heißt dann: Alle Amseln fliegen (hoch) alle Tauben fliegen (hoch) Schließlich heißt es… ...
Wurfball (1895)
Zwei gleichgroße Parteien von Spielern haben sich etwa 10-15 Schritte weit von einander aufgestellt. Sie werfen sich gegenseitig den Ball zu und sind bestrebt, denselben… ...
3518 Spreizhickel (1929)
Der Stein wird in 1 geworfen, der Spieler hickelt in 1 und hat jetzt immer mit gespreizten Beinen in die zwei folgenden Kreise zu springen,… ...