Suchergebnisse für: Zu Fuß bin ich gar wohl bestellt
Kränze mit Feldblumen und Wiesenblumen (1911)
Die Kinder pflücken auf den Wiesen und am Felde Blumen, winden sich Kränze daraus, die sie ins Haar legen, oder machen Blumensträuße, welche zu Hause… ...
Kommt wir wolln nach Rosen gehen (1850)
[…] geben Rosen auf mein Hütchen Schöne Rosen auf meinem Hut…. Wir beide wollen uns küssen Rosen auf mein Hütchen Schöne Rosen auf meinem Hut….… ...
Die Reise nach Jerusalem (Frankfurt) (1929)
[…] ursprüngliche Kreis immer kleiner wird. Das Übrigbleibende Kind geht beim nächsten Spiele um den Kreis. Wir reisen nach Jerusalem wer reist mit? Ach, du,… ...
Kiebitzlauf (Zickzack) (1897)
Die Spielenden stehen in langer Reihe hintereinander. Jeder Spiele legt seine beiden Hände auf die Schultern seinen Vordermannes. Dann schreiten alle nach dem Takte und… ...
Wieder ist diese Seitenbewegung nach links und rechts im altgermanischen Tanz zu finden. Als Beweise gelten die Ausführung altnordischer Balladen auf den Faröerinseln , und die Echternacher Springprozessen. ( Beim Kiewitztanz , einer Kinderunterhaltung, die ich hier erwähnte , hüpfen die Kinder in hockender Stellung...
Schnecken-Hickel II (1929)
Im allgemeinen ist das Hickeln im Schlangenkreise ohne Stein üblich, doch wird auch zuweilen ein Stein gebraucht, wodurch die Ausführung natürlich wieder bedeutend erschwert wird.… ...
Die Eltern gehen Rinder kaufen (1923)
Derweil zu Haus die Kinder raufen Die Eltern gehen Rinder kaufen Derweil zu Haus die Kinder raufen. in: Die weiße Trommel (1934) ...
Ballschule (1929)
Die Kinder stehen in einer Reihe, eins ist Lehrerin und steht davor. Es wirft den Kindern der Reihe nach den Ball zu; sie fangen ihn… ...
Der Hühnerhof (1880)
Es wird gebrummt und dabei mit den Fingern über die Lippen geschlagen, so daß ein dem Spinnen ähnl iches Geräusch entsteht. Diese Manipulation wird nach… ...
Das Schilf (1911)
Pfeil und Bogen
Die Schilfstengel geben Pfeile zu Flitzebogen, die die Kinder aus kräftigen, biegsamen Gerten herstellen, oder auch Hummen. so steht´s bei Lewalter . mündlich aus Kassel… ...
Strophen: Frau Wirtin hat auch einen Hund (1900)
Frau Wirtin hat auch einen Hund der eine edle Kunst verstund er roch an allen Winkeln sobald er eine Jungfrau roch fing er gleich an… ...