Suchergebnisse für: Wir lugen hinaus in die sonnige Welt
Der Abt ist nicht zu Hause (Stühle) (1920)
Treibches (Ballaustreiben) (1929)
Soldaten sind immer Soldaten (1935)
Was genau hat sich an diesem Soldaten-Bild eigentlich geändert zu heute? Zumindest das mit dem „sie kennen ja nur ihre Pflicht“ gilt auch heute noch. Wieviele Deserteure aus diesem Verbrecher-Regime von 1933-1945 sind heute bei uns als Vorbild für die Jugend, wie es sich gehören würde? Und...
Gefroren hat es heuer noch gar kein festes Eis (1842)
Jetzt kommt die Mutter von Nonnafé (1900)
Kappenball (anders) (1929)
Ein Musikus wollt fröhlich sein (Gute Fugen) (1611)
Weiß mir ein braven Rittersmann (1644)
Hans von der Wehr
Freut euch des Lebens (derbe Version) (1930)
Die sogenannten Klapphornverse gehen auf die in München erschienen „Fliegenden Blätter“ zurück, in denen 1878 unter dem Titel „Idylle“ der erste Nonsensvers dieser Art veröffentlicht wurde. Nach der Melodie „Freut euch des Lebens“ gesungen, ist die Zahl der Verse nach 100 Jahren inzwischen Legion´. (Mit...
Es fliegt gar manches Vögelein (1840)
Ausgeflogen
Vergl. Erk I. 4, 37. Hoffmann, Schlesische Volkslieder, S. 109. Simr. Nr. 242. — An unser Volkslied hat sich ein Gedicht von E. Geibel stark angelehnt: „„Es fliegt manch Vöglein in das Nest und fliegt auch wieder aus. Und bist du ‚mal wem Schatz gewest,...